Fair Play - Lehrwerk Ethik/Praktische Philosophie für differenzierende Schulformen : Schulbuch 5/6 (Fair Play 1) (2. Aufl., Nachdr. 2016. 218 S. vierfarb., zahlr. Abb. 236.00 mm)

個数:

Fair Play - Lehrwerk Ethik/Praktische Philosophie für differenzierende Schulformen : Schulbuch 5/6 (Fair Play 1) (2. Aufl., Nachdr. 2016. 218 S. vierfarb., zahlr. Abb. 236.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783140254014

Description


(Text)

Fair Play deckt konsequent die für den Ethikunterricht bzw. für den Unterricht in Praktischer Philosophie relevanten elementaren Themenfelder und Standardbereiche ab.

Das Lehrwerk zeichnet sich vor allem durch ein klares und überzeugendes didaktisches Profil aus:

Doppelseitenprinzip
Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktdoppelseite. Sie ist variantenreich gestaltet, knüpft mithilfe von Bildern, Karikaturen etc. an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an und hilft so, das entsprechende Themenfeld induktiv zu erschließen.Alle Teilaspekte der Themenfelder oder Standardbereiche werden durchgängig auf Doppelseiten dargestellt.Die Materialien jeder Doppelseite - Texte, Karikaturen, Comics, Bilder - kreisen um eine zentrale problemorientierte Fragestellung. Diese kann in einer oder zwei Unterrichtsstunden bearbeitet werden.In den farblich unterlegten Kästen "Erkläre es mir" wird das erforderliche Wissen (Begriffe, Informationen) zur Verfügung gestellt.Die Materialien haben jeweils eine klare didaktische Funktion: Sie können in ein Problem einführen, es bearbeiten oder vertiefen und sie können das Erarbeitete sichern.Die jedem Material zugeordneten Arbeitsfragen sind dezidiert problem- und handlungsorientiert und sie eröffnen einen breiten methodischen Spielraum (z. B. Einzel-, Partner-, Gruppen- oder Projektarbeit).Die "Aufgaben zur Auswahl" berücksichtigen das Prinzip der Binnendifferenzierung. Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrem jeweiligen Lernfortschritt, ihren individuellen Interessen und Neigungen am Thema weiterarbeiten.
Moralische Basiskompetenzen
Anhand der angebotenen Inhalte sollen vor allem drei für den Ethikunterricht typische Basiskompetenzen gefördert werden: die ICH-Kompetenz (Fähigkeit zur Selbstreflexion), DU-Kompetenz (Fähigkeit zur Empathie) und die ES-Kompetenz (Fähigkeit zum folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralischen Argumentieren). Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch das ganze Lehrwerk.In jedem Kapitel werden einzelne Doppelseiten, die sich zum Einüben der jeweiligen Kompetenz besonders gut eignen, mit einem entsprechenden Piktogramm markiert.An den mit einem "Marabu" markierten Fragestellungen "Warum eigentlich?" kann über Dinge und Sachverhalte, die den Schülerinnen und Schülern bislang als selbstverständlich erschienen, grundsätzlich nachgedacht werden.Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel kann besonders gut an den mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichneten Abschnitten eingeübt werden: "Durch eine andere Brille sehen".
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler werden altersgerecht mit den grundlegenden Methoden vertraut gemacht, die sie zum selbstständigen Erarbeiten der exemplarischen Sachverhalte benötigen.In jedem Kapitel sind in den farbig unterlegten Methodenkästen "So geht es" (z. B. Brainstorming, Gruppenpuzzle, Interviewtechnik, Dilemmadiskussion) die hierfür relevanten Informationen prägnant zusammengefasst.
"Was du weißt und kannst"
Zur Überprüfung und Sicherung des Gelernten und der methodischen Fertigkeiten schließt jedes Kapitel mit einer Trainingsdoppelseite ab.Hier geht es neben einer Reproduktion von Sachwissen und B
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Fragenkreis 1 : Die Frage nach dem Selbst
- Ich und mein Leben
- Zeit, Freizeit, freie Zeit
Fragenkreis 2 : Die Frage nach dem Anderen
- Miteinander leben
- Konflikte
Fragenkreis 3 : Die Frage nach dem guten Handeln
- Wahrheit und Lüge
- Gut und böse
Fragenkreis 4 : Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Regeln und Gesetze
- Armut und Wohlstand
Fragenkreis 5 : Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Leben von und mit der Natur
- Tiere als Mit-Lebewesen
Fragenkreis 6 : Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- www.weltdermedien.com
Fragenkreis 7 : Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
- Vom Anfang der Welt
- Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen

最近チェックした商品