Abi Philosophie : Mehr wissen. Mehr können (Abi Philosophie 1) (2013. 272 S. m. Abb. 240.00 mm)

個数:

Abi Philosophie : Mehr wissen. Mehr können (Abi Philosophie 1) (2013. 272 S. m. Abb. 240.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783140250498

Description


(Text)

Mehr wissen. Mehr können.

Abi Philosophie

Das Buch ist zur kompakten Wiederholung dessen gedacht, was im Unterricht Schritt für Schritt erarbeitet wird, und bereitet optimal auf das schriftliche oder mündliche Abitur in Philosophie vor.

Teil 1: "Wie wird philosophiert?"
Hier werden einschließlich konkreter Tipps und der Möglichkeit zum Üben wichtige Methoden des Philosophierens vorgestellt.
"Heuristik oder Wie kommt man auf philosophische Gedanken?" Hier spielt das Gedankenexperiment eine wichtige Rolle."Kein Philosophieren ohne Sprache." Neben der Sprachanalyse geht es auch um das Verfassen von Texten."Logik - vernünftig denken und argumentieren." Zentral sind Schlussverfahren und Fehlschlüsse.
Teil 2: "Worüber wird philosophiert?"
In acht Kapiteln werden die wichtigsten Themen der Philosophie in konzentrierter, verständlicher Form und auf aktuellem Stand dargestellt:
Wahrheit und Erkenntnis,Philosophische Anthropologie,Freiheit und Determinismus,Allgemeine und angewandte Ethik,Gerechtigkeit und Recht,Staatsphilosophie,Religion - Erscheinung, Wesen und Kritik,Philosophische Ästhetik.
Das Buch
enthält nicht nur Denkergebnisse, sondern zeigt auch Denkwege.nennt nicht nur Argumente, sondern vermittelt auch das Argumentieren.enthält nicht nur neutrale Darstellungen philosophischer Positionen, sondern auch deren kritische Bewertung und Beurteilung.bietet keine isolierende Behandlung von Positionen, sondern ordnet sie in größere Zusammenhänge ein.
Methoden und Sachthemen orientieren sich an den Lehr- und Bildungsplänen für das Fach Philosophie in allen Bundesländern und an den "Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur" (EPA).
Wegen seiner Schaubilder, Tabellen und Zusammenfassungen eignet sich das Buch besonders gut zur Prüfungsvorbereitung.

Die einzelnen Kapitel können während der Oberstufe auch zur Vorbereitung auf Klausuren, für Referate, Präsentationen oder Hausarbeiten genutzt werden oder als zusätzliche Lernhilfe neben dem Unterricht. Man kann das Buch auch voraussetzungslos als Einführung in das philosophische Denken und in die Philosophie lesen.

Zum schnellen Auffinden von Philosophinnen und Philosophen, Sichtweisen und Sachthemen eignet sich das Personen- und Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs. In diesem Sinn dient das Buch auch als Nachschlagewerk. Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Logikkapitel ermöglichen die Überprüfung erworbenen Könnens.


dient das Buch auch als Nachschlagewerk. Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Logikkapitel ermöglichen die Überprüfung erworbenen Könnens.