Medienethik : Medienethik (EinFach Philosophieren 15) (2014. 110 S. einige Abb., DIN A4. 297.00 mm)

個数:

Medienethik : Medienethik (EinFach Philosophieren 15) (2014. 110 S. einige Abb., DIN A4. 297.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783140250290

Description


(Text)

Fernsehen, Internet, Smartphones - gerade Jugendliche sind zunehmend medialen Ereignissen ausgesetzt, weshalb es immer bedeutender wird, ihre Medienkompetenz nachhaltig zu fördern und Schülerinnen und Schüler für die oft (un-)bewusst erzeugte Medienwirkung zu sensibilisieren. Ausgehend von verschiedenen Grundlagentexten philosophischer Klassiker von Platon bis Postman finden in diesem Unterrichtsmodell ebenso aktuelle mediale Phänomene Platz, wie z. B. die sogenannten "Amokläufe" sowie Mars I, das "größte Medienereignis aller Zeiten". Als Textgrundlage dienen neben Ausschnitten prominenter Autoren der Medienethik repräsentative Artikel und Interviews aus fach- wie populärwissenschaftlichen Texten. Die Förderung der verschiedenen philosophischen Kompetenzen ist dabei von entscheidender Bedeutung und erfolgt in den kombinierbaren Bausteinen in unterschiedlicher Form, beispielsweise durch die Entwicklung und Erprobung eines Analyseverfahrens.

Auch die Rahmenlehrpläne fordern zunehmend eine Auseinandersetzung mit Medien. Insbesondere die Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik können hier einen wünschenswerten Teil dazu beitragen, Medienkompetenz zu fördern und ebenso lohnende wie motivierende Projekte zu realisieren. Medienkompetenz entwickeln durch Medienethik - zu dieser Unternehmung möchte die Autorin hier einladen.
äge und vielseitiges Material (Fallbeispiele, Bilder, Zeitungsartikel etc.) erreicht, das zunächst dazu dient, Alltagsintuitionen überhaupt bewusstzumachen, zu ordnen und präzise zu formulieren. Das Heranziehen von wissenschaftlich-philosophischen Texten erfolgt dann niemals als Selbstzweck, sondern stets vor dem Hintergrund eben dieser Intuitionen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen auf diese Weise Kriterien für die eigene philosophische Urteilsbildung.

Damit folgt EinFach Philosophieren der Überzeugung Kants, dass man das Philosophieren, nicht aber die Philosophie lehren könne.

最近チェックした商品