- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Die "Katathym-Imaginative-Pschotherapie" ist als Tagtraumverfahren eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Ihre klinische Effizienz hat sie in der Kurzbehandlung von Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen ebenso bewiesen wie in der Behandlung charakterneurotischer Störungen. Das therapeutische Spektrum reicht dabei über die Aufdeckung unbewußter Konflikte hinaus bis in die Dimensionen kreativer Entfaltung und der Befriedigung archaischer Bedürfnisse.
(Text)
Die menschliche Fähigkeit zu imaginieren stellt ein unerschöpfliches Potential für kreative und therapeutische Prozesse dar. Imaginationen gewinnen in der Psychotherapie immer mehr Bedeutung. Die Katathym imaginative Psychotherapie (KiP) ist ein psychodynamisches Therapieverfahren und stellt für den Umgang mit Imaginationen ein ausgefeiltes und seit fünfzig Jahren beständig weiterentwickeltes Repertoire diagnostischer und therapeutischer Techniken zur Verfügung.
Das von H. Leuner entwickelte Verfahren gilt als das "am besten organisierte und systematisierte" Tagtraumverfahren der Psychotherapie. Der vorliegende Band zitiert den Originaltext von H. Leuner, ergänzt durch die Weiterentwicklungen der letzten zehn Jahre und richtet sich an Ärzte, insbesondere Psychiater, Psychotherapeuten und klinische Psychologen.
(Author portrait)
Dr. med. Eberhard Wilke, geboren 1943, ist Facharzt für Innere Medizin und für Psychotherapeutische Medizin und als Leiter der Curtius-Klinik in Bad Malente tätig. Ausgebildet ist er in psychodynamischer Psychotherapie, Katathym-imaginativer Psychotherapie, sowie in Körpertherapie, Verhaltenstherapie und kreativen Verfahren.