Description
(Short description)
Klar, kompakt, konkret: Praktisch angewandte Schmerzdiagnostik und -therapie - zum raschen Nachschlagen und für die Auswahl der optimalen Behandlungsstrategie
Der Weg vom Symptom zur Diagnose: Schmerzanamnese, -messung und -dokumentation, körperliche und neurologische Untersuchung, funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparats, psychologische Diagnostik
Konkrete Therapiestrategien: Medikamentöse Schmerztherapie, psychologische Schmerztherapie, Physiotherapie und physikalische Therapie, komplementäre Verfahren
Klare Handlungsanleitungen für die Schmerzdiagnostik mit konkreten Therapiestrategien
Für den schnellen Zugriff: Anschauliche Grafiken und Tabellen
Plus: Schmerzen bei geistig und körperlich Behinderten, pädiatrische Palliativmedizin
(Text)
Kinderschmerz: Was tun?
Schmerzen bei Kindern stellen jeden Arzt vor eine besonders große Herausforderung: Wie erkenne ich überhaupt, dass z. B. ein Säugling Schmerzen hat? Wie erfasse ich den Schmerz? Warum hat das Kind Schmerzen? Wie sind sie entstanden? An welche wichtigen Ursachen muss ich unbedingt denken? Wie behandle ich die Schmerzen?
Helfen klassische Analgetika, oder sind andere Medikamentengruppen oder eine Kombination von verschiedenen Pharmazeutika viel besser? Was gebe ich wann?
Wann können psychologische Verfahren, Physiotherapie und physikalische Behandlungen erfolgreich Schmerzen bekämpfen? Was kann ich wem verordnen?
Welche Rolle spielen Verfahren wie Akupunktur oder TENS in der modernen Schmerztherapie? Wann kann und sollte man sie einsetzen?
Experten geben detaillierte Informationen zu typischen Schmerzursachen aller anatomischen Lokalisationen mit konkreten Therapieempfehlungen für jede Altersstufe.
Plus: Schmerztherapie in besonderen "Schmerzsituationen":
- in der Neonatologie,
- nach Unfällen, Verbrennungen oder postoperativ,
- bei Patienten mit schwerer Behinderung,
- in der Hämatoonkologie,
- in der pädiatrischen Palliativmedizin.
Das Schmerzkonsil für Ihre Praxis.