- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general medicine, diagnostics, therapy, basics
Description
(Text)
Welche Kompetenzen sind erforderlich, welche Methoden führen zum Ziel?
Fehlbehandlungen vermeiden, mehr Treffsicherheit bei einer komplexen Primärentscheidung
Aufbau eines Netzwerks zwischen Hausarzt und Sekundärversorgung (Spezialist, Aufbau eines ambulantes Teams, Krankenhaus...)
Tipps zur Motivation für eine lebenslange Prävention (Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung); Früherkennung und -behandlung
Angemessene Versorgung von chronisch Kranken oder älteren Menschen
"Menschen können mehr als sie wissen" - zur Selbsthilfe anleiten
Wie kann ich Familienangehörige mit einbeziehen?
Formulare zur Patientenberatung
Befindlichkeitsstörungen entschlüsseln und individuell behandeln
Die individuelle Lebenssituation des Patienten richtig einschätzen
Bei psychosomatischen Kranken frühzeitig die psychosozialen Ursachen erkennen; Ursachen einer "Chronifizierung" rechtzeitig erkennen Effektives Zeitmanagement durch strukturiertes Vorgehen Zusammenhänge erkennen
Ganzheitliche patientenzentrierte Behandlung
In jedem Kapitel: Das Wichtigste in Kürze
Konkrete Ziele und wie Sie diese Schritt für Schritt erreichen können
Wertvolle Tipps für den Praxisalltag
Viele anschauliche Fallbeispiele
Ein "must have"für jeden Hausarzt!
(Table of content)
Was man in der Klinik nicht lernt: Mehr Freude und Erfolg in der Praxis
Praxisbuch der hausärztlichen Tätigkeiten
Der Weg zu einerpatientenzentrierten Versorgung
Echte Patientenbeispiele und zahlreiche Handlungsempfehlungen
Strukturierung der Konsultation
Optimale Arzt-Patienten Kommunikation
Mobilisation salutogener Ressourcen
Umgang mitchronisch Kranken
Stärkung der Arzt-Patientenbindung
(Author portrait)
Dr. disc. pol. Ottomar Bahrs, Dipl.-Sozialwirt, geb. 1951, Medizinsoziologe. Leiter des Arbeitsbereichs Primärversorgung in der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Göttingen.