Erkrankungen der Hirnnerven (RRN, Referenzreihe Neurologie) (2006. XV, 256 S. m. 186 Abb. 27,5 cm)

Erkrankungen der Hirnnerven (RRN, Referenzreihe Neurologie) (2006. XV, 256 S. m. 186 Abb. 27,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783131401113

Description


(Short description)
Jede allgemeine neurologische Untersuchung beginnt mit der systematischen Untersuchung der 12 Hirnnerven. Als Hirnnerven werden die Nerven bezeichnet, die direkt dem Gehirn entspringen und die wichtigen Funktionen unseres Kopfes wie Hören, Sehen, Riechen, Mimik steuern. Sie führen motorische, sensible und/oder parasympathische Fasern mit sich und werden nummeriert in der Reihenfolge ihres Austritts aus dem Hirnstamm.Der Facharztstandard in der NeurologieGrundlagen verstehen Beschreibung der Anatomie, Neurophysiologie und klinischen Prüfung für jeden der 12 Hirnnerven
Praxisorientierte Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder
Konkrete Angaben zur Differenzialdiagnose und Therapie
Diagnostik kennen Auswahl der diagnostischen Verfahren, vor allem bed-site -Tests
Lokalisationsdiagnostische Aspekte und ihre Bedeutung bei der Erkennung der Störungsursachen
Erfolgreich therapieren Nach Maßgabe der evidenzbasierten Medizin
Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

(Text)
Jede allgemeine neurologische Untersuchung beginnt mit der systematischen Untersuchung der 12 Hirnnerven. Als Hirnnerven werden die
Nerven bezeichnet, die direkt dem Gehirn entspringen und die wichtigen Funktionen unseres Kopfes wie Hören, Sehen, Riechen, Mimik steuern. Sie führen motorische, sensible und/oder parasympathische Fasern mit sich und werden nummeriert in der Reihenfolge ihres Austritts aus dem Hirnstamm.

Der Facharztstandard in der Neurologie
Grundlagen verstehen
-Beschreibung der Anatomie, Neurophysiologie und klinischen Prüfung für jeden der 12 Hirnnerven
-Praxisorientierte Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder
-Konkrete Angaben zur Differenzialdiagnose und Therapie

Diagnostik kennen
-Auswahl der diagnostischen Verfahren, vor allem "bed-site"-Tests
-Lokalisationsdiagnostische Aspekte und ihe Bedeutung bei der Erkennung der Störungsursachen

Erfolgreich therapieren
-Nach Maßgabe der evidenzbasierten Medizin
-Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie