Description
(Text)
Leitfaden und Wegweiser für Neurologen, Neurochirurgen und Anästhesisten
Praktische Anwendung einer effizienten Methode
Den Neurologen, Neurochirurgen und Anästhesisten, die sich mit der rückenmarksnahen Applikation von Baclofen vertraut machen möchten, ist dieses Buch ein benutzerfreundlicher Leitfaden. Baclofen, das seit über 20 Jahren als Tablette im Handel ist, ist seit 1994 auch für die intrathekale Verabreichungsform zur Therapie der Spastik zugelassen. Dies ermöglicht eine extrem hohe lokale Wirkkonzentration bei vergleichsweise geringer systemischer Belastung. D.h. Patienten, die auf die orale Gabe von Baclofen nicht ansprechen oder zustarke Nebenwirkungen haben ermöglicht dies eine weitere äußerst effiziente Behandlungsform.
Klare Gliederung und vollständige Abhandlung aller relevanten Aspekte
Der Leser erhält Informationen zur Pathophysiologie und zum klinischen Erscheinungsbild der Spastik. Klar voneinander abgegrenzt und einzeln dargestellt werden die verschiedenen Indikationsbereiche der Methode sowie die verschiedenen Phasen der Behandlung. Auch die implantierbaren Pumpen, erforderlich zur direkten Verabreichung des Medikaments in den spinalen Liquorraum, werden ausführlich beschrieben.
Namhafte internationale Autoren
Herr Professor Günter Ochs, Chefarzt der Neurologischen Klinik des Klinikums Ingolstadt, federführend schon bei der ersten Ausgabe dieses Buches, hat sich auch für diese zweite Ausgabe als Herausgeber zur Verfügung gestellt und dabei den enormen Wissenszuwachs in der Anwendung der intrathekalen Baclofengabe berücksichtigt sowie seine persönlichen Erfahrungen und Behandlungsergebnisse dargestellt. Neben ihm haben ein auch international anerkanntes Autorenteam, jeder ein Fachmann auf seinem Gebiet, ihr Wissen in ihre jeweiligen Kapitel einfließen lassen.