- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lectures and interpretations
Description
(Short description)
Literatur verstehen und interpretieren
Georg Büchners 1839 postum veröffentlichtes, nicht abschließend überarbeitetes Erzählfragment Lenz zeichnet den Weg des Sturm-und-Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) vom kurzen Aufenthalt bei dem elsässischen Pfarrer Johann Friedrich Oberlin (1740-1826) im Januar/Februar 1778 bis zum Abtransport nach Straßburg nach. Mit innovativen Erzähltechniken ermöglicht Büchner dem Leser, die fortschreitende psychische Erkrankung der Hauptfigur vor allem durch die Auflösung der Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt mitzuerleben. Als Quelle diente ihm eine Druckfassung des Berichts, den Oberlin unmittelbar nach Lenz' Aufenthalt verfasste.
(Text)
Sie haben Fragen an das Werk?
- Wer ist Lenz?
- Was hat Büchner am Fall Lenz interessiert?
- Wie geht er mit seinem Informationsmaterial um?
Lektürehilfen - damit keine Fragen offen bleiben!
Ausführliche Inhaltsangabe: schnell nachlesen, was geschieht Umfassende Interpretation und Analyse: zentrale Themen und Motive verständlich erklärt Typische Fragen mit ausführlichen Lösungen: Gut vorbereitet durch Abitur-Fragen mit Lösungen
(Author portrait)
Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Er war das erste von sechs Kindern. Ab 1831 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und ab 1833 auch Geschichte und Philosophie in Gießen. Er gründete 1834 die geheime Gesellschaft für Menschenrechte und verfasste zusammen mit Ludwig Weidig, einem führenden Oppositionellen, die Flugschrift Hessischer Landbote . Damit riefen sie die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung auf. 1834 siedelte er nach Darmstadt um. In dieser Zeit entstand Dantons Tod . Ein Jahr später floh er nach Straßburg. 1836 wurde ihm die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen und er begann seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner seine Arbeit am Woyzeck begonnen. Das Werk blieb ein Fragment. Anfang 1837 erkrankte Büchner an Typhus und starb kurz darauf an dieser Krankheit.