Verfolgungssuizide im Nationalsozialismus : Selbsttötungen vor der Deportation und das Lebensende des Tetanus-Entdeckers Arthur Nicolaier (2025. XII, 361 S. 10 b/w and 7 col. ill., 7 b/w tbl. 230 mm)

個数:

Verfolgungssuizide im Nationalsozialismus : Selbsttötungen vor der Deportation und das Lebensende des Tetanus-Entdeckers Arthur Nicolaier (2025. XII, 361 S. 10 b/w and 7 col. ill., 7 b/w tbl. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783111618883

Description


(Text)

Dieses Buch befasst sich mit den Selbsttötungen verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus, mit dem Schwerpunkt auf der Zeit der reichsweiten Deportationen ab Herbst 1941 und auf der Hauptstadt Berlin. Die ausführliche Darstellung des Phänomens wird ergänzt durch einen Blick auf den Einzelfall: Arthur Nicolaier (1862-1942), der Entdecker des Tetanus-Erregers, war im August 1942 zur Deportation nach Theresienstadt vorgesehen. Um dieser Deportation zu entgehen, beendete er sein Leben von eigener Hand. Mit der eingehenden Beschreibung des Phänomens sowie der individuellen Lebensgeschichte möchte das Buch eine Brücke schlagen und die vielfältigen Facetten des Suizids unter NS-Verfolgten sichtbar machen.

Die Verfolgungssuizide in Deutschland zwischen 1933 und 1945 werden in dieser Arbeit als distinktes historisches Phänomen beschrieben. Mit Beginn der Deportationen blieben den Verfolgten nur noch zwei Optionen, sich dem totalen Anspruch der NS-Verfolger auf Leibund Leben zu entziehen: die Flucht in den Untergrund und die Flucht in den Tod.

Während die Suizide den Ablauf der Deportationen nicht grundsätzlich in Gefahr brachten, bereiteten sie für die Verfolger beim Einzug des Vermögens einen erheblichen Mehraufwand. Es mussten alternative Konstrukte gefunden und Verordnungen angepasst werden, um die (schein)legale Beraubung fortsetzen zu können. Die Menschen, die sich durch Suizid entzogen hatten wurden somit posthum zu Störenfrieden der Enteignung.

Ärztinnen und Ärzte spielten im Zeitraum der Deportationen eine wichtige Rolle, waren sie doch wie kaum eine andere Profession involviert in das Thema der Verfolgungssuizide: sei es durch vertrauliche Beratung oder die Beschaffung von Mitteln im Vorfeld, über die Behandlung nach gescheiterten Suizidversuchen oder die Feststellung des Todes.

Die NS-Behörden versuchten ihrerseits, Suizide zu verhindern, um die reibungslose Durchführung der Deportationen sicherzustellen. In diesem Spannungsfeld mussten Ärztinnen und Ärzte täglich Entscheidungen zwischen akuter Lebensrettung und Verhinderung weiteren Leidens treffen, wie hier gezeigt wird.

Das Buch plädiert für eine feste Verankerung der tausenden Verfolgungssuizide in die Flucht- und Widerstandsforschung, die bis heute fehlt. Denn: Diese Selbsttötungen waren oftmals mehr als reine Verzweiflungstaten. Sie wurden geplant und als bewusste Entscheidungen getroffen, die Parallelen zu anderen Fluchtgeschichten wie dem Untertauchen sind offensichtlich. Beiden Formen der Verweigerung sind wesentliche Elemente von Resistenz und Selbstbehauptung gemein. Und neben allem Leid konnten sie durchaus positive Signaturen aufweisen.

Durch eine integrierende Betrachtung der Fälle von Untertauchen, Suiziden und Suizidversuchen wird ein sehr viel größeres Ausmaß an Entziehungen und Verweigerung vor dem NS-Zugriff offensichtlich und weitet den Blick auf Resistenz und Widerstand unter den zur Deportation bestimmten Menschen.

Die letzten Lebensjahre von Arthur Nicolaier zeigen dabei, wie sehr das Handeln von Hoffnung und Verzweiflung geprägt war - und wie Verfolgte bis zum letzten Moment aktiv Handelnde bleiben konnten.

(Author portrait)
Tim Ohnhäuser, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

最近チェックした商品