Algorithmische Graphentheorie : Deterministische und randomisierte Algorithmen (De Gruyter Studium) (5. Aufl. 2024. XIV, 450 S. 193 b/w and 50 col. ill., 50 b/w tbl. 240 m)

個数:

Algorithmische Graphentheorie : Deterministische und randomisierte Algorithmen (De Gruyter Studium) (5. Aufl. 2024. XIV, 450 S. 193 b/w and 50 col. ill., 50 b/w tbl. 240 m)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783111352701

Description


(Text)

Die algorithmische Graphentheorie ist ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung und Analyse von Algorithmen für Probleme befasst, welche mithilfe von Graphen modelliert werden. Das Anwendungsspektrum solcher Algorithmen ist vielfältig: Analyse von Computernetzen, Operations Research, Künstliche Intelligenz, Optimierung von technischen Prozessen, etc. Kenntnisse von Graphalgorithmen und Graphenrepräsentationen gehören zu den Kernkompetenzen der Informatik und verwandter Fachrichtungen.

Dieses Lehrbuch deckt alle wichtigen Bereiche der algorithmischen Graphentheorie ab. Die Algorithmen sind in kompakter Form in einer programmiersprachennahen Notation dargestellt. Diese macht eine Implementierung mit jeder modernen Programmiersprache leicht. Ein Schwerpunkt des Buches bildet die Vermittlung von Kompetenzen für die eigene Entwicklung von Algorithmen, dazu werden sechs Entwurfsmethoden ausführlich behandelt.

Die vorliegende fünfte Auflage wurde um ein Kapitel über randomisierte Algorithmen und deren Analyse erweitert. Es behandelt zahlreiche Anwendungen dieser neuen Methodik.

Das Buch richtet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie an alle, die konkrete Probleme mittels Graphalgorithmen praktischen lösen wollen.

(Review)

__"Der Inhalt des Buches entspricht in vollem Umfang dem, was ich von einem Lehrbuch über Graphentheorie erwarte. Die Darstellung, insbesondere die didaktische Aufbereitung genügen höheren Ansprüchen. Insbesondere die Motivation der zu vermittelnden Inhalte wird in diesem Buch groß geschrieben."

Prof. Dr. Jürgen Cleve, HS Wismar




__"Sehr sorgfältig und gut verständlich geschrieben. Vermeidung von unnötigem formalem Ballast. Die Pseuodo-Code-Notation für Algorithmen ist vorbildlich."

Prof. Dr. Oliver Bittel, FH Konstanz





__"Eine umfassende Einführung in das Gebiet der Graphalgorithmen, Soff deckt mehr als das in den Standard-Vorlesungen Durchführbare ab; für viele Studenten werden die ausformulierten Programme hilfreich sein. Sprache: klar, präzise. Sehr positiv: Viele Übungsaufgaben, Lösungen.

Ein sehr solides Werk, auch geeignet zum Nachschlagen."

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger, Technische Universität Ilmenau





__"Das Buch ist erfreulicherweise auch für fortgeschrittene Studenten der Ingenieurwissenschaften geeignet, was man von den wenigsten Büchern über Graphentheorie sagen kann."

Prof. Dr.-Ing. R. Hoffmann, Technische Universität Dresden





__"Die Darstellung zeichnet sich durch Klarheit und Anschaulichkeit aus. [...] Prägnante Beispiele und die Anwendung der Theorie auf wichtige Probleme der Informatik geben dem Buch einen hohen didaktischen Wert."

Prof. Dr. E. Rödel, Humboldt-Universität zu Berlin

(Author portrait)

__Prof. Dr. Volker Turau hat seit 2002 eine Professur für Verteilte Systeme an der Technischen Universität Hamburg und leitet seit 2008 die Arbeitsgruppe Telematik. Zu seinen Forschungsinteressen gehören neben der Algorithmischen Graphentheorie die Gebiete Verteilte Algorithmen und Fehlertolerante Systeme. Von 1977 bis 1983 studierte und promovierte er an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Anschließend hatte er Postdoktorandenstellen an den Universitäten Manchester in England und Karlsruhe.





__Christoph Weyer arbeitet seit 2003 in der Arbeitsgruppe Telematik an der Technischen Universität Hamburg.



最近チェックした商品