Menschen in der Fabrik : Industriefotografie in Konsumgüterfirmen 1895 bis 1970 - Appel, Bahlsen, Sprengel, König & Ebhardt, Pelikan, Continental und andere (2021. 186 S. 275 b/w ill. 260 mm)

個数:

Menschen in der Fabrik : Industriefotografie in Konsumgüterfirmen 1895 bis 1970 - Appel, Bahlsen, Sprengel, König & Ebhardt, Pelikan, Continental und andere (2021. 186 S. 275 b/w ill. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110758238

Description


(Text)

Die Industriefotografie, wie man sie kennt, präsentiert Maschinen und gewaltige Anlagen der Großindustrie, den arbeitenden Menschen aber meist nur in Gruppen oder für einen Größenvergleich der beeindruckenden Produktionsmaschinerie. Der Alltag industrieller Auftragsfotografie in mittelständischen produzierenden Unternehmen sah anders aus. Am Beispiel hannoverscher Konsumgüterfirmen zeigt die Autorin, welche Bedeutung die Fotos der Beschäftigten - ungelernte Arbeiterinnen und selbstbewusste Fachkräfte - für das Selbstverständnis der Unternehmen und für ihre Außendarstellung hatten, wie sich die Bildkonzepte unterschieden und im Lauf der Jahrzehnte veränderten. Die Mitarbeiter/-innen waren dabei keine Randfiguren. Informationen zum Arbeitsvorgang und zum historischen Kontext aus Archivrecherche, Werkszeitungen und Zeitzeugeninterviews begleiten die Aufnahmen. Die Arbeit füllt mit dem Blick auf die Auftragsfotografie mittelständischer Konsumgüterfabrikanten eine Leerstelle in der Literatur zur Industriefotografie.

Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, aufgewachsen in Hannover, studierte in Berlin und Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete als Lehrerin und Schulleiterin, forschte zur Geschichte hannoverscher Nahrungsmittelunternehmen und veröffentlichte die Firmengeschichten von Feinkost-Appel (2013) und der Schokoladenfabrik B. Sprengel & Co (2016).

(Review)

"Ein Werk für Hannover-Fans, für Industrieinteressierte, für Liebhaber von Historischem. Und für alle,
die ihre Vorurteile in Sachen Wirtschaft mal auf den Prüfstand stellen wollen." Bert Strebe in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 11.01.2022, 19.

"Es ist auch ein Blick in ihre Familiengeschichte: Kristina Huttenlocher (74) stammt aus der "Feinkost Appel"-Linie in
Hannover. Mit "Menschen in der Fabrik" liefert sie faszinierende Einblicke in die Welt von Sprengel, Bahlsen und Co." Andrea Tratner in: Neue Presse, 20.12.2021, 32.

"Mit ihrem Band hat die Autorin einen aussagekräftigen, bislang weitestgehend unbekannten Fundus von Industriefotografien veröffentlicht, was künftige Forschung inspirieren sollte. Das visuelle Gedächtnis der Industrie ist durch die Studie reicher geworden." Ralf Stremmel in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Band 67, Heft 2, 2022, 306-308.

(Author portrait)
Kristina Huttenlocher, Oberursel.

最近チェックした商品