Germania Sacra. Dritte Folge. Band 20 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8. Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge Band 20) (2022. XI, 263 S. 3 col. maps,  3 Farbtafeln auf Bilderdruckpapier im A)

個数:

Germania Sacra. Dritte Folge. Band 20 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8. Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge Band 20) (2022. XI, 263 S. 3 col. maps, 3 Farbtafeln auf Bilderdruckpapier im A)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783110727036

Description


(Text)

Der Band umfasst die Lebensbeschreibungen der Konstanzer Bischöfe zwischen 1384 und 1434. Es sind die Viten von acht Amtsinhabern aus einer bewegten Epoche versammelt.

Zentrales Ereignis dieser Zeit war das Große Abendländische Schisma, das die westliche Kirche fast 40 Jahre lang spaltete. Das Bistum Konstanz war kurzzeitig ein Brennpunkt dieser Kirchenspaltung, nachdem 1384 auch hier zwei Obödienzen entstanden waren, deren Anhänger mit Nikolaus von Riesenburg und Mangold von Brandis sowie Burkhard von Hewen und Heinrich Bayler jeweils eigene Persönlichkeiten ins Bischofsamt brachten.

Daneben waren die Bischöfe im ausgehenden 14. Jahrhundert in lokale und regionale Machtkämpfe verwickelt. Zu den wichtigsten Auseinandersetzungen gehörten das Ringen um die Macht in der Stadt Konstanz und der Konflikt zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern um politischen Einfluss am Bodensee. Anfang des 15. Jahrhunderts eskalierte dieser Gegensatz, in den insbesondere Bischof Albrecht Blarer involviert war, auch militärisch.

Schließlich zog sich die bischöfliche Verschuldung, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts eingesetzt hatte, wie ein roter Faden durch die Jahrhunderte. Die überaus angespannten bischöflichen Finanzen wurden durch das Konzil, das von 1414 bis 1418 in Konstanz tagte, besonders belastet, da Bischof Otto von Hachberg hierfür Baumaßnahmen an der Bischofspfalz und an der Domkirche initiierte.

Die Doppelbesetzung des Konstanzer Bischofsstuhls, politische Machtkämpfe, in die auch die Kirchenfürsten verwickelt waren, sowie eine immer massivere Verschuldung des Hochstifts haben die Geschichte des Bistums Konstanz an der Wende zum 15. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise geprägt. Die Viten der Bischöfe zeigen eindrücklich, wie die einzelnen Amtsinhaber mit diesen Herausforderungen umgingen.

(Author portrait)
Sabine Arend, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品