Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung) (2021. XII, 354 S. 6 b/w and 9 col. ill., 6 b/w tbl. 240 mm)

個数:

Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung) (2021. XII, 354 S. 6 b/w and 9 col. ill., 6 b/w tbl. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110619829

Description


(Text)

"Terrae motus factus est magnus". In diesen und ähnlichen Worten erinnern mittelalterliche Geschichtsschreiber stets an das verspürte Eintreten von Erdbeben. Für die ereignisgeschichtliche Rekonstruktion der historischen Seismizität besitzt das Verständnis, dieser seit dem Frühmittelalter zunehmend standardisiert gebrauchten Narrativen, einen hohen Wert. Daher ist es wichtig, mit den bislang nahezu unerkannt geblieben Intentionen, Vorstellungsstrukturen und Argumentationsstrategien früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber bekannt zu werden. Ausgehend von den antiken Ursprüngen ermittelt diese Arbeit die Bandbreite einer auf "terrae motus" aufbauenden, spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung und setzt sie in den Kontext zum Wissens- und Erfahrungshorizont früh- und hochmittelalterlicher Gelehrter. Erdbeben besaßen ein außerordentliches hermeneutisches Potential für das mittelalterliche Weltverständnis. Somit sind mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen hinsichtlich ihrer deskriptiven Qualität und argumentativen Wertigkeit verschieden. Die Historiographie- und Ideengeschichte sowie die seismologische Parametrisierung von mittelalterlichen Erdbeben wird von diesem Wissen gleichermaßen profitieren.

(Review)
"Für Erdbeben, welche durch Mt 28,2 (Et ecce terraemotus factus est magnus) ausdrücklich mit dem Pantokrator Jesus Christus verbunden sind, liegt nun eine ausführliche Studie vor, die auf einer breiten Basis lateinischer Quellen den vielschichtigen Prozess von Ursprung, Verständnis, Auslegung und rhetorisch-narrativer Aussageabsichten der Erdbebenbeschreibungen vom 8. bis 13. Jahrhundert ausführlich erläutert. Es ist zu hoffen, dass es als beispielgebendes Werk ähnliche Untersuchungen zu anderen Naturereignissen anregt." Thomas Wozniak in: H-Soz-Kult, 13.07.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94764
(Text)

(Author portrait)
Konrad Schellbach, Universität Potsdam.

最近チェックした商品