100 Jahre Germania Sacra : Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 8) (2018. VIII, 266 S. 15 col. ill. 240 mm)

個数:

100 Jahre Germania Sacra : Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 8) (2018. VIII, 266 S. 15 col. ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783110616798

Description


(Short description)

(Text)

Paul Fridolin Kehr, der Großorganisator geisteswissenschaftlicher Forschung, hat mitten im Ersten Weltkrieg 1917 das Langzeitprojekt "Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches" ins Leben gerufen. Der Sammelband, der anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Forschungsprojekts entstanden ist, beschäftigt sich mit der langen Vorgeschichte der Germania Sacra von ihrer "Erfindung" im 16. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. In facettenreichen Beiträgen wird der Wissenschaftsmanager Paul Fridolin Kehr unter die Lupe genommen und erstmals die Germania Sacra in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus beleuchtet.

Wie schreibt man Kirchengeschichte heute? Der Band widmet sich auch der Gegenwart und den Zukunftsperspektiven der Germania Sacra im Kontext ihrer europäischen Partnerprojekte, der "Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters", des "Repertorium Germanicum" am Deutschen Historischen Institut in Rom und der "English Episcopal Acta".

Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes: Andreas Bihrer, Mechthild Black-Veldtrup, Helmut Flachenecker, Klaus Herbers, Jörg Hörnschemeyer, Philippa Hoskin, Volkhard Huth, Sven Kriese, Bärbel Kröger, Christian Popp, Andreas Rehberg, Hedwig Röckelein.

(Review)

"Insgesamt betrachtet bietet die neue Publikation dem (Kirchen-) Historiker einen Zugang zum Verständnis der Entwicklung einer europäischen Kirchen- und Bistumshistoriographie des Mittelalters hin zur heutigen Institution Germania Sacra, die voerst bis 2032 fortbestehen wird. Die Aufsätze sind für den Leser in einer auch für den Nicht-Wissenschaftler verständlichen Sprache geschrieben, was das Interesse an einzelnen Artikeln durchaus fördert. Da wohl nicht jeder (Kirchen-) Historiker mit der Entwicklung und der Arbeit der Germania Sacra im Gegensatz zur weitaus bekannteren "Monumenta Germaniae Historica" vertraut ist, eröffnet sich durch die Publikation gleichfalls die Kenntnis einer bislang eher weniger bekannten geschichtswissenschaftlichen Institution. Dies regt zugleich zum Studium der von ihr in den letzten hundert Jahren herausgegebenen Bände an."
Maik Schmerbauch in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 15 (2019), 400-403

(Short description)

最近チェックした商品