Der 'Esopus' des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit : Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. Dissertationsschrift (Frühe Neuzeit 228) (2019. VIII, 440 S. 6 b/w and 105 col. ill. 230 mm)

個数:

Der 'Esopus' des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit : Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. Dissertationsschrift (Frühe Neuzeit 228) (2019. VIII, 440 S. 6 b/w and 105 col. ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110612912

Description


(Text)
Die mit über 22.000 Versen umfangreichste deutschsprachige Fabelsammlung im 16. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ihren Bestand an 400 Fabeln und Erzählungen, sondern auch durch ihre vielfältigen narrativen und diskursiven Formen aus. Aufgenommen werden ursprünglich fabelfremde, d.h. nicht äsopische, Erzählungen wie Fazetien, Mären, Witze oder Schwänke im Erzählteil und im zweiten Fabelteil Elemente wie Antiken- und Bibelzitate, Sprichwörter, Exempel, Erzählungen und ein Sprecher-Ich, das als Deutender wie als Erzähler auftritt. Wiewohl in allen größeren Literatur- und Autorlexika vertreten und in literaturhistorischen Abrissen berücksichtigt, ist in den letzten Jahrzehnten das Hauptwerk des ehemaligen Mönchs und protestantischen Pfarrers Burkard Waldis kaum Gegenstand einer literaturwissenschaftlichen Analyse gewesen. Die erste umfangreiche Untersuchung seit dem Erscheinen der Edition in dieser Reihe (2011) widmet sich auf der Grundlage von Quellen, Gattungstradition undTextgeschichte den Sammlungsmerkmalen, Autorisierungsstrategien und Deutungsmöglichkeiten der frühneuzeitlichen Fabel im 'Esopus'. Die besondere Aufmerksamkeit der Studie liegt auf dem moralisierenden zweiten Fabelteil, in dem der Sinn einer jeden Fabel konkretisiert wird, indem durch spezifische und unterschiedliche Verfahren belehrt, vereindeutigt, verallgemeinert und kommentiert wird. Die Studie verknüpft im Rahmen ihrer Analyse von Formen der Gattungstransformation, der Selbstautorisierung und Sinnkonstitution mikroanalytische Untersuchungen einzelner Fabeln mit der makroanalytischen Betrachtung des Gesamtwerks.
(Review)

"In ihrem Vorgehen zeichnet sich die Arbeit durch eine gelungene Skalierung zwischen Fabelerzählung,
affabulatio, Fabelsammlung und literarischem Kontext aus, die verschiedene Verfahren
der Sinnstiftung offenlegt. Mit ihrer Studie ergänzt Bozkaya die Waldisforschung so um eine
innovative und produktive Esopus-Lektüre, die Spannungsverhältnisse nicht vereindeutigt, sondern
gerade die zahlreichen Schieflagen von Erzählung und Didaxe zum Ausgangspunkt überzeugender
Interpretationen macht." Nico Kunkel in: Arbitrium 2/2024

(Author portrait)
Inci Bozkaya, Universität Potsdam.Inci Bozkaya, Universität Potsdam.

最近チェックした商品