Milet. Inschriften von Milet. Band 6. Teil 4 Milet : Eine Prosopographie (Milet. Inschriften von Milet Band 6. Teil 4) (2017. XVII, 676 S. 345 mm)

個数:

Milet. Inschriften von Milet. Band 6. Teil 4 Milet : Eine Prosopographie (Milet. Inschriften von Milet Band 6. Teil 4) (2017. XVII, 676 S. 345 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783110454840

Description


(Short description)

(Text)

Die archäologische und historische Erforschung der ionischen Metropole Milet und des zugehörigen Heiligtums in Didyma begann im letzten Jahrzehnt des 19. Jhs. Die Ausgrabungen erbrachten seither mit außerordentlich vielen fast vollständigen und noch zahlreicheren fragmentarischen Inschriften aus allen Teilepochen ein unschätzbares Quellenmaterial zur Ergänzung der literarischen Überlieferung, wie es in diesem Umfang in der antiken griechischen Staatenwelt nur noch aus Athen bekannt ist. Die neue Prosopographie erfasst listenartig erstens die aus Milet und seinem Gebiet epigraphisch bzw. literarisch bezeugten Individuen, die dort Bürger waren, zweitens die außerhalb dieser Orte bezeugten Milesier (z. B. Richter, Militärs) und drittens solche Nichtmilesier, die mit dieser Stadt maßgeblich zu tun hatten (wie z. B. Herrscher, Statthalter, Gesandte). Der so erfasste Zeitraum reicht vom 6. Jh. v. bis zum 6. Jh. n. Chr., deckt also nahezu die gesamte Antike ab. Die Personen werden mit allen sie betreffenden Belegen sowie der zugehörigen relevanten Forschungsliteratur kurz in ihrem Aktionsprofil (z. B. Amtsträger, Grabherr, Agon-Sieger, Philosoph) vorgestellt; ggf. wird auf ihre gesicherten oder vermuteten Verwandten verwiesen. Durch die Familienangehörigen in chronologisch vertikalen oder zeitgleichen Dimensionen lassen sich zum einen Netzwerke der Funktionseliten konkret fassen, zum anderen Kontinuitäten und Brüche historischer Entwicklungen der Stadt samt ihrem Umland zuverlässiger als bisher nachvollziehen. Da vergleichbare personenkundliche Grundlagenforschungen nur für Athen, Sparta, das Ptolemäerreich sowie das kaiserzeitliche Imperium Romanum vorliegen, bietet das Konvolut zu Milet eine bedeutsame Ergänzung für prosopographische und historische Studien.

(Short description)

(Author portrait)

Wolfgang Günther, Deutsches Archäologisches Institut.