未来研究の興隆と危機1945-1980年<br>Zukünfte : Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 106) (2015. X, 575 S. 15 b/w ill. 235 mm)

個数:

未来研究の興隆と危機1945-1980年
Zukünfte : Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 106) (2015. X, 575 S. 15 b/w ill. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783110348163

Description


(Text)

Zukunft avancierte in den westlichen Industriegesellschaften der 1950er bis 1970er Jahre zu einer zentralen wissenschaftlichen und politischen Kategorie. Im Zuge dessen formierte sich eine neue Wissenschaft - die Zukunftsforschung. Mit der preisgekrönten Studie von Elke Seefried liegt die erste Gesamtdarstellung zum Thema vor. Seefried zeigt, wie die "westliche" Zukunftsforschung aus dem Systemwettlauf des Kalten Krieges und der Überzeugung gerann, "Zukünfte" voraussagen und steuern zu können. Plastisch werden die Denkstile von Zukunftsforschern wie Daniel Bell, Herman Kahn oder Robert Jungk, transatlantische Netzwerke und die ambivalente Rolle der Zukunftsforschung in der politischen Planung herausgearbeitet. Einen Höhepunkt erreichte die Zukunftsforschung um 1970, als sie einen globalen Krisendiskurs um die "Grenzen des Wachstums" anfachte. Schließlich erklärt das Buch, warum die Zukunftsforschung im Lauf der 1970er Jahre selbst in eine Krise geriet.
Elke Seefried wurde 2014 für diese Studie mit dem Carl-Erdmann-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationsschriften ausgezeichnet.
Neue erweiterte Auflage und Übersetzung ist im Berghahn Verlag erschienen: "Shaping Tomorrow's World": https://www.berghahnbooks.com/title/SeefriedShaping.

Sie zeichnet nicht nur wie die deutsche Fassung die Entstehung und tiefen Wandlungsprozesse der bundesdeutschen und westlichen Zukunftsforschung und der globalen Netzwerke um den Club of Rome und die World Future Studies Federation seit 1945 nach, sondern bezieht auch die langen Linien des Nachdenkens über das Künftige im ganzen 20. Jahrhundert ein. Neue Kapitel widmen sich zudem der Zukunftsforschung in den ostmitteleuropäischen Gesellschaften, die im Staatssozialismus engen Grenzen unterlag. Damit liegt eine neue Gesamtdarstellung vor, welche die wissenschaftliche Entdeckung, Voraussage und Gestaltung der Zukunft in die Geschichte des 20. Jahrhunderts einordnet.




(Review)

"Die mit Auszeichnungen des Deutschen Historikerverbandes und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewürdigte Habilitationsschrift der Augsburger Historikerin Elke Seefried hat ohne Zweifel die Entstehung der Zukunftsforschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Zeitgeschichte erschlossen. [...] Gewinnbringend für das Buch ist die detaillierte Rekonstruktion der Motivation einzelner Akteure, ihrer Argumentationen und des dichten Netzwerks, in dem Zukunftsforschung im transatlantischen Kontext betrieben wurde."
Isabell Schrickel in: Technikgeschichte Band 85 (2018), Heft 1, 62-63

"Das Buch ist ein Meilenstein in der noch jungen historischen Zukunftsforschung."
Lucian Hölscher in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018)

"Insgesamt bietet das Buch einen tiefen und umfassenden Einblick in Denkstrukturen, Entwicklungen und Netzwerke vor allem der westlichen bzw. westdeutsch-amerikanischen Zukunftsforschung. Wer sich für deren Geschichte,aber auch für diejenige von Planungs- und Zukunftsdenken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allgemein interessiert, wird von Elke Seefrieds multiplen "Zukünften" sehr profitieren. Das Werk ist im besten Sinne grundlegend."
Torsten Kathke in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-164

"Elke Seefried gelingt eine detailreiche, systematisch durchdachte und trotzdem gut lesbare Geschichte der Disziplin. Das Buch wird mit Sicherheit das Standardwerk zur Zukunftsforschung in den Jahren 1945 bis 1980 sein und noch oft zitiert werden."
S. W. in: pro Zukunft 3/2015

最近チェックした商品