Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Volume 2 Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984, 2 Teile (2014. LXXXVIII, 1751 S. 245 mm)

個数:

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Volume 2 Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984, 2 Teile (2014. LXXXVIII, 1751 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110345421

Description


(Text)

Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte
Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching
Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch


Anfang 1984 befanden sich die Ost-West-Beziehungen angesichts der Nachrüstung in Westeuropa und der amerikanischen SDI-Pläne auf dem Tiefpunkt. Dennoch wurde in Stockholm die "Konferenz über Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa" eröffnet. Der Stillstand in den Gesprächen der beiden Supermächte über Kernwaffen konnte allerdings erst nach dem Tod Andropows und dem Wahlsieg Ronald Reagans überwunden werden.

Die Bundesrepublik und Frankreich dagegen intensivierten ihre Zusammenarbeit und bemühten sich um die Vertiefung der europäischen Integration und eine Belebung der WEU.

Unter Druck geriet Bonn durch saudiarabische Panzerlieferungswünsche und Meldungen über die Beteiligung deutscher Firmen an der Chemiewaffen-Produktion im Irak.

Auch mit der DDR kam es zu Problemen angesichts der steigenden Zahl von Ausreisewilligen, die sich in westliche diplomatische Vertretungen geflüchtet hatten. Ein Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik wurde auf sowjetischen Druck abgesagt.

Das schwierige historische Erbe der Bundesrepublik zeigte sich bei den D-Day-Gedenkfeiern in der Normandie, dem Auftritt von Helmut Kohl und François Mitterrand in Verdun sowie in Warnungen vor Revanchismus und "Pangermanismus", die auch von Verbündeten geäußert wurden.

Darüber hinaus behandeln die hier erstmals zugänglichen 357 Dokumente u.a. die Ermordung Indira Gandhis, die Kriege im Libanon und am Persischen Golf, die Konflikte in Mittelamerika sowie die Krise in Polen.




(Review)

"Das Berliner Team um Ilse Dorothee Pautsch hat 754 hervorragend edierte Dokumente vorgelegt. Eine spannende Lektüre für alle, die mehr über die Anfänge der "Ära Kohl erfahren möchten."
Rolf Steininger in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2015

(Text)

1984 marked a low point in East-West relations. NATO's deployment of medium-range nuclear missiles in Western Europe as well as the announcement of the Strategic Defense Initiative (SDI) led to a ratcheting up of tensions. The CDE, a conference that sought to build confidence and promote disarmament, first convened in Stockholm in 1984, yet it was not possible to break the deadlock in negotiations over nuclear weapons until after the death of Andropov and Reagan's election victory.

West Germany and France expanded their cooperation during this period as they sought greater European integration as well as the strengthening of the Western European Union (WEU).

The West German government in Bonn came under pressure following reports that German firms had assisted Iraq with chemical weapons production. It was also criticized for considering the delivery of tanks to Saudi Arabia.

Meanwhile, a growing number of East Germans were taking refuge in Western embassies, seeking to escape the Eastern bloc. This fanned tensions between East and West; bowing to Soviet pressure, the East German head of state, Erich Honecker, cancelled a trip to West Germany.

The difficult historical burden borne by West Germany was evident during the D-Day memorial ceremony in Normandy as well as during the memorial service attended by Helmut Kohl and François Mitterrand in Verdun. West Germany was exhorted by many nations to shun revanchism and "Pangermanism."

The 357 documents made available for the first time in this collection address a range of other topics, including the assassination of Indira Gandhi, the wars in Lebanon and the Pesian Gulf, the conflicts in Central America, and the Polish Crisis.

最近チェックした商品