Zwischen Akkulturation und Assimilation : Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772-1918) (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 55) (2016. 552 S. 170 x 234 mm)

個数:

Zwischen Akkulturation und Assimilation : Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772-1918) (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 55) (2016. 552 S. 170 x 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110343786

Description


(Text)

Am Beispiel von zehn deutsch-österreichischen Beamtenfamilien werden die beruflichen Karrieren und Lebenswelten der Familien auf der Grundlage veröffentlichter und unveröffentlichter Quellen über mehrere Generationen hinweg bis 1918, zum Teil auch bis 1945, skizziert. Eine besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage, welche Faktoren die Akkulturations- und Assimilationsprozesse an die polnische und gegebenenfalls an die ukrainische Gesellschaft bei den von der Wiener Regierung seit 1772 versetzten oder in deutschen Gebieten angeworbenen Beamten und ihren Familien begünstigt oder gehemmt haben.

Vor dem Hintergrund der Geschichte Galiziens werden der Aufbau des deutschsprachigen Verwaltungs- und Schulwesens sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Kontakte der deutsch-österreichischen Beamtenfamilien mit Polen, Ukrainern und Juden in dem an der Peripherie der Habsburgermonarchie gelegenen Kronland skizziert sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der deutsch-österreichischen Beamten, die von zahlreichen stereotypen Vorstellungen geprägt war, beleuchtet.

Im Zentrum dieser Studie steht die Frage, wie es trotz der bis Ende der 1860er Jahre dominierenden deutschen Amts- und Unterrichtssprache in Galizien schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Akkulturation und Assimilation eines Teils der Kinder und Enkelkinder der deutsch-österreichischen Beamten an die polnische Gesellschaft kam.

Die in polnischer Sprache erschienene Habilitationsschrift wurde 2011 mit dem Waclaw Felczak und Henryk Wereszycki-Preis der Polnischen Historischen Gesellschaft, der Historischen Fakultät der Jagiellonischen Universität und des Literarischen Verlags in Krakau ausgezeichnet.


(Review)

"Insgesamt handelt es sich um ein akribisch recherchiertes, auf breiter Quellenbasis stehendes und kohärent strukturiertes Buch, das nicht nur die Geschichte Galiziens um eine wichtige Facette bereichert, sondern eine neue Perspektive für die Erforschung von nationalen Identitäten im östlichen Europa anbietet."
Klemens Kaps in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), H. 4, pp. 665-666

"Práce Isabel Röskau-Rydel predstavuje zdaleka nejrozsáhlejsí analýzu svého predmetu a nic nenasvedcuje tomu, ze by mohla být v dohledné dobe materiálove nebo interpretacne prekonána."
Milos Rezník in: The Czech Historical Review 2 (2019), 445-448

(Text)

The study examines the lives of German-Austrian officials and their families, a group that has been largely neglected by academic researchers. Based on official documents, memoirs and letters drawn from Austrian, Polish, and Ukrainian archives and libraries, it presents a multi-generational picture of selected families in the period from 1772 to 1918.

(Author portrait)

Isabel Röskau-Rydel, Universität in Krakau (Kraków).

最近チェックした商品