- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Full Description
Das 19. Jahrhundert wird in Handbuchern stets als Jahrhundert der Nationalismen beschrieben. Im Widerspruch hierzu zeigt die historische Wirklichkeit jedoch eine umfassende transnationale Mobilitat: Hunderte junger Kunstschuler pilgerten aus dem deutschsprachigen Raum nach Paris, um an der Ecole des beaux-arts oder in privaten Lehrateliers zu studieren. Der zweite Band des Lexikons Pariser Lehrjahre uber die Jahre 1843 bis 1870 macht anhand von Primarquellen bislang weitgehend unbekannte Fakten zu ihrer Ausbildung zuganglich, die vor allem in den Ateliers von Thomas Couture, Leon Cogniet und im Kreis der Landschaftsmaler in Barbizon stattfand.Er liefert dabei grundsatzliche und differenzierte Erkenntnisse uber die Bedeutung von Paris als Ausbildungsstatte und Ort der Selbstfindung: Indem er die Bedeutung einer solchen Erfahrung zu Beginn der Moderne erstmalig erschliesst, ermoeglicht er eine neue, transnationale Beschaftigung mit der Kunst des 19. Jahrhunderts.