Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade : Einführung - Screening - Stufendiagnostik (2. Aufl. 2013. X, 226 S. 60 col. ill., 28 b/w tbl. 240 mm)

個数:

Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade : Einführung - Screening - Stufendiagnostik (2. Aufl. 2013. X, 226 S. 60 col. ill., 28 b/w tbl. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110314007

Description


(Text)

In der medizinischen Betreuung werden Diagnostische Pfade zunehmend wichtiger: Sie unterstützen die Strukturierung des klinischen Prozesses von der Aufnahmediagnose bis zum Entlassungsbrief und senken somit die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbehandlung, Verweildauer und Behandlungskosten des Patienten im Krankenhaus. Die 2. Auflage des Handbuchs umfasst Grundlagen, praktische Umsetzungsvorschläge und enthält typische Praxisbeispiele.

(Table of content)

ALLGEMEINER TEIL

1. Einführung
Definitionen
Historische Entwicklung
Diagnostische Strategien
Ausblick


2. Umsetzung
Organisatorische Voraussetzungen im Krankenhaus
Ökonomische Auswirkungen
Informationstechnische Implementierung

SPEZIELLER TEIL

3. Praxisbeispiele für Screeninguntersuchungen
Internistisches Aufnahmescreening
Akuter Vergiftungsfall
Extravasale Flüssigkeiten

4. Praxisbeispiele für gezielte Stufendiagnostik
Endokrinologie
Diabetes und Stoffwechsel
Leber- und Pankreaserkrankungen
Niere und ableitende Harnwege
Hämatologie
Gerinnungsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Allergiediagnostik


(Review)

"Somit sollte dieses Buch in keiner Arztpraxis, Station oder Notaufnahme fehlen, da es hilft, effizient und zielstrebig vom Symptom zur Diagnose zu kommen."
Dr. Iris Mandl in: ÖÄZ 21/2015

(Author portrait)

Walter Hofmann, Städtisches Klinikum München; Johannes Aufenanger, Klinikum Ingolstadt; Georg Hoffmann, Grafrath.

Contents

ALLGEMEINER TEIL

1. Einführung
Definitionen
Historische Entwicklung
Diagnostische Strategien
Ausblick


2. Umsetzung
Organisatorische Voraussetzungen im Krankenhaus
Ökonomische Auswirkungen
Informationstechnische Implementierung

SPEZIELLER TEIL

3. Praxisbeispiele für Screeninguntersuchungen
Internistisches Aufnahmescreening
Akuter Vergiftungsfall
Extravasale Flüssigkeiten

4. Praxisbeispiele für gezielte Stufendiagnostik
Endokrinologie
Diabetes und Stoffwechsel
Leber- und Pankreaserkrankungen
Niere und ableitende Harnwege
Hämatologie
Gerinnungsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Allergiediagnostik

最近チェックした商品