シュニッツラー『死』(歴史批評版)<br>Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben. Sterben : Historisch-kritische Ausgabe (Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben) (2012. V, 164 S. m. 19  Abb. 280 mm)

個数:

シュニッツラー『死』(歴史批評版)
Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben. Sterben : Historisch-kritische Ausgabe (Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben) (2012. V, 164 S. m. 19 Abb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 169 p.
  • 商品コード 9783110296969

基本説明

Arthur Schnitzler begründete seinen Ruhm als Erzähler mit der psychologisch wie formal überaus präzise gestalteten Novelle "Sterben". Bisher galt die überlieferte Textgestalt dieses Werks als unproblematisch. Der Vergleich sämtlicher Drucke, die der S. Fischer Verlag zu Lebzeiten des Autors besorgte, vermittelt ein anderes Bild. Zahlreiche Eingriffe, vor allem Tilgungen, wurden genau in jenem Zeitraum durchgeführt, in dem Schnitzler die Novelle nie gelesen haben will. Die nun vorliegende historisch-kritische Ausgabe greift für den edierten Text zum ersten Mal auf den Erstdruck der Novelle in der "Neuen Deutschen Rundschau" (1894) zurück. Sie bietet außerdem Faksimiles der handschriftlichen Textzeugen; diesen steht eine Transkription zur Seite, deren typographische Form eigens für Schnitzlers schwierigen Schriftduktus entwickelt wurde. Erschlossen wird der Text durch einen kritischen Apparat, einen Einzelstellenkommentar und einen Editionsbericht, der detailreich die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte nachzeichnet.

Description


(Short description)

(Text)

Arthur Schnitzler begründete seinen Ruhm als Erzähler mit der psychologisch wie formal überaus präzise gestalteten Novelle "Sterben". Bisher galt die überlieferte Textgestalt dieses Werks als unproblematisch. Der Vergleich sämtlicher Drucke, die der S. Fischer Verlag zu Lebzeiten des Autors besorgte, vermittelt ein anderes Bild. Zahlreiche Eingriffe, vor allem Tilgungen, wurden genau in jenem Zeitraum durchgeführt, in dem Schnitzler die Novelle nie gelesen haben will. Die nun vorliegende historisch-kritische Ausgabe greift für den edierten Text zum ersten Mal auf den Erstdruck der Novelle in der "Neuen Deutschen Rundschau" (1894) zurück. Sie bietet außerdem Faksimiles der handschriftlichen Textzeugen; diesen steht eine Transkription zur Seite, deren typographische Form eigens für Schnitzlers schwierigen Schriftduktus entwickelt wurde. Erschlossen wird der Text durch einen kritischen Apparat, einen Einzelstellenkommentar und einen Editionsbericht, der detailreich die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte nachzeichnet.

(Review)

"Man kann, nach "Lieutenant Gustl", "Anatol" und "Sterben" auch auf weitere Bände der historisch-kritischen Ausgabe gespannt sein, mit der die Schnitzler-Forschung nun mehr als 80 Jahre nach seinem Tod endlich ein solides, unverzichtbares Handwerkszeug besitzt."
André Schwarz in: www.literaturkritik.de

"Die inzwischen in kritischen Ausgaben - nach dem Vorbild der Hölderlin-Ausgabe Sattlers - Standard gewordene Edition auch des kompletten Faksimiles der Handschrift neben dem Druck ist hier auf überzeugende Weise realisiert. Buchtechnisch gesprochen könnte man von einer bibliophilen Ausgabe sprechen. Das große Format und der geräumige Satzspiegel mit breitem Rand sind ästhetisch geglückt und leserfreundlich, der Band besticht durch vorzügliche Wiedergabe der Faksimiles (der im Übrigen kaum zu entziffernden Handschrift Sch.s) und durch ein gediegenes Schriftbild. Dass man durch diese Ausgabe (und die ihr noch folgenden) Sch.s Werk nun endlich auch mit den Varianten und Vorstufen der Texte zu lesen und zu interpretieren vermag, bedeutet einen großen Gewinn nicht nur für die Sch.-Forschung."
Gerhard Neumann in: Germanistik, 1-2/2013

最近チェックした商品