ラーベ:英雄叙事詩と恋愛小説のはざまで<br>Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman : "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts. Dissertationsschrift (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 141) (2012. IX, 676 S. 230 mm)

ラーベ:英雄叙事詩と恋愛小説のはざまで
Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman : "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts. Dissertationsschrift (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 141) (2012. IX, 676 S. 230 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 568 S.
  • 商品コード 9783110281866

Full Description

Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen „Das Odfeld" (1888) und „Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die „Aeneis", den „Waverley", den „Kampf um Rom" und „Heart of Midlothian" als Kombination aus Heldenepos und Liebesroman deutet. Dabei wird die Tradition des Heldenepos vorwiegend im „Odfeld" durch die Bezugnahme auf die „Ilias", den Baldurmythos, die Dietrichsage, Klopstocks „Messias", die „Lenore" und Bürgers „Münchhausen", die Tradition des Liebesromans vor allem durch die Abhängigkeit „Hastenbecks" von der „Odyssee", von Longos' „Daphnis und Chloe", dem „Erec", Geßners „Idyllen", der „Luise" und dem „Werther" repräsentiert. Die Terminologie Gérard Genettes weist die beiden Erzählungen Raabes als Musterbeispiele für das Phänomen der Architextualität aus und erlaubt eine deutliche Abgrenzung von Inter- und Hypertextualität, deren Funktionsweise am Beispiel einer Interpretation „Altershausens" als Hypertext der „Odyssee" demonstriert wird.

最近チェックした商品