Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte : Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705. Habilitationsschrift (Hermaea, Neue Folge 124) (2026. X, 670 S. 230 mm)

  • 予約

Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte : Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705. Habilitationsschrift (Hermaea, Neue Folge 124) (2026. X, 670 S. 230 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 670 S.
  • 商品コード 9783110250701

Description


(Text)

Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen (Verserzählungen, Bîspel, Reden) stellen markante Innovationen im literarischen System des 13. Jahrhunderts dar, deren Einfluss bis in das 16. Jahrhundert hinein reicht. Diesen wirkungsmächtigen Neuerungen nähert sich dieses Buch in drei Schritten: Der erste Teil entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung ein Modell für ihre typologische Erfassung; der zweite Teil zeichnet auf der Basis einer ausführlichen Beschreibung der Überlieferung ihre außerordentliche Wirkungsgeschichte und die Wege ihrer Verbreitung nach, und der dritte Teil beschäftigt sich mit der historischen Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der weltlichen und geistlichen "Reden". Ausgangsbasis für die Untersuchungen ist die früheste Handschrift dieser Texttradition, der Wiener Stricker-Codex 2705, der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird. Die Untersuchungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Anhang, der weiterführende Materialien zur Handschrift, einen detaillierten Katalog zu den Reden sowie die Edition wichtiger unpublizierter Texte enthält.












(Text)

Smaller Middle High German rhyming couplets (bîspel, speeches, verse narratives) represent significant innovations in the literature of the 13th century. Part I of this book develops a model for their typological understanding, part II covers the history of its reception which extends well into the 16th century and part III describes the poetics of an important part of the corpus, the so-called secular and spiritual "orations". Here the starting point is the Vienna Codex 2705 "Der Stricker" (c. 1260/90), which thus becomes the subject of a new literary history based on manuscripts.

(Author portrait)
Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock.

最近チェックした商品