- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
基本説明
Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des deutschen Wortschatzes systematisch und trotzdem verständlich beschrieben.
Description
(Text)
Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache? Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein wichtiger, vielseitiger und seit Jahrhunderten wachsender Teil des deutschen Wortschatzes systematisch und trotzdem verständlich beschrieben. Faktenkenntnis ist auch in öffentlichen Auseinandersetzungen über Fremdwörter der beste Ratgeber. Aus diesem Grund möchte das Buch einen größeren Leserkreis erreichen. Was die Lektüre an Fachwissen verlangt, wird vollständig und leicht zugänglich mitgeliefert.
(Review)
"Ultimately, publisher De Gruyter has undoubtedly released a remarkable publication in the field of linguistic foreign word studies. Like no other author has done before, Eisenberg provides his readers with 456 well-organized pages packed with examples and information about grammar and social history of foreign words in German language. Maybe not all non-academic readers but certainly advanced students of linguistics and researchers in the fields of non-standard German grammar, linguistic variations and language contact will find Eisenberg s Foreign Words in German to be an invaluable source of information."Daniel Jach in: Lebende Sprachen 2/2011 "Eisenberg legt ein Hausbuch vor, eine Einführung ins Deutsche für alle, die Deutsch können. Man spricht die Beispielwörter laut mit und kommt sich vor wie im Deutschen Museum, wenn er durch die faszinierenden Innenwelten der Laut-, Wort- und Satzbildung führt, über deren Mechanik man sich beim Sprechen keine Gedanken macht."Patrick Bahners in: Literaturen 2/2012 " [...] Das Buch ist geeignet, dem Fremdwortdiskurs und mit ihm den Umgangston im Deutschen etwas sachlicher, etwas sprachbewusster, etwas lockerer, etwas ziviler zu machen ."Klaus Hübner in: Fachdienst Germanistik 01/2012 "Es ist ein schönes, vernünftiges, lehrreiches, überzeugendes, wissenschaftliches und doch persönliches Buch, das einen einzigen Satz brillant entfaltet: Fremdwörter sind Wörter der deutschen Sprache ."Hans-Herbert Räkel in: Süddeutsche Zeitung 23.11.2011
(Author portrait)
Peter Eisenberg, geboren 1940, Studium der Nachrichtentechnik, Informatik, Musik und Sprachwissenschaft; Professor em. für Deutsche Philologie an der Universität Potsdam; längere Studien- und Arbeitsaufenthalte in den USA, der Volksrepublik China, Frankreich, Iran und Ägypten; 1990-92 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft; 1996 Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung; Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung. 2008 erhielt Peter Eisenberg den Konrad-Duden-Preis für seine Verdienste um die deutsche Grammatik.