Autorname und Autorschaft (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 139) (2010. X, 402 S. 1 b/w ill. 230 mm)

個数:

Autorname und Autorschaft (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 139) (2010. X, 402 S. 1 b/w ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 395 S.
  • 商品コード 9783110235012

Description


(Short description)

(Text)

Konstruktionen von Autorschaft im mittelalterlichen epischen Text lassen sich über den Autornamen und seinen sprachlichen Kontext in ihrer historischen Entwicklung beschreiben. Mit Blick darauf, dass die Handschriften als sekundäre Zeugnisse eine eigene Entwicklung im Umgang mit dem Autornamen belegen, kann eine Analyse der namentlichen Autorzuschreibungen im Text die sprachlichen Möglichkeiten terminologisch erfassen und idealtypisch beschreiben. In Vergleich und Abgrenzung zur französischen Literatur sind für die mittelalterliche deutsche Literatur Diskurstypen zur Thematisierung von Autorschaft, die sich schon in der frühmittelhochdeutschen Literatur etablieren, als eigenständige zu kennzeichnen. Den konventionellen Diskurstypen, z.B. mit tihten, stehen im 12. und 13. Jh. wiederum individuelle Autorinszenierungen gegenüber, die im Kontext einer imaginierten Werkgenese die Verfasserpräsenz im Text etablieren. Fallstudien stellen diese mit ihrer je eigenen sprachlichen Konzeption und Autorrepräsentation vor und zeigen zugleich eine den Kontext des mündlichen Vortrags bevorzugende Konstituierung von Autorschaft.

(Review)

"Die Studie (zugl. Habil.-Schrift, Univ. Bremen, 2004) bietet eine komparatistisch ausgerichtete Untersuchung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten bei der Vorstellung von Autorschaft in ihrer literaturhistorischen Entwicklung anhand ausgewählter epischer früh- und mittelhochdeutscher Texte [...]."
Thordis Hennings in: Germansitik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

(Short description)

最近チェックした商品