ドイツにおける芸術批評の誕生<br>Von Kunstworten und -werten : Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung. Dissertationsschrift (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 32) (2010. VII, 364 S. 18 b/w ill. 230 mm)

個数:

ドイツにおける芸術批評の誕生
Von Kunstworten und -werten : Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung. Dissertationsschrift (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 32) (2010. VII, 364 S. 18 b/w ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 270 S./サイズ 19 Abb.
  • 商品コード 9783110233186

基本説明

Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, wird der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus.

Description


(Text)

Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig veranstaltete Akademieausstellungen im Louvre als Kristallisationspunkt der Gesellschaft fungieren und die französische Salonkritik herausbilden, regen die sich wandelnde Öffentlichkeitsstruktur, Museumsgründungen sowie Ausstellungsorganisationen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das 'Gespräch über Kunst' an und bilden allmählich unterschiedliche Typen von Kunstkritik aus. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, ist die mediale Ausdifferenzierung des Zeitschriftenwesens zum Verweissystem periodischer Kunstberichterstattung um 1780 abgeschlossen: eine direkte Folge der Dezentralisierung der deutschen Kunstszene(n). Denn der geografischund politisch zersplitterte deutsche Raum wird medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. Kunstbeiträge und kunstkritische Stellungnahmen häufen sich ab der Jahrhundertmitte in den Periodika und beziehen sich nun auch kritisch aufeinander. Die Kunstkritik erfährt im überregional kunstbezogenen Binnendiskurs eine quantitative und qualitative Wandlung. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus; zugleich erfährt die Kunstkritik eine Komplexitätssteigerung und wird selbstbezüglich, indem sie ihre Kritiknormen und Umgangsformen im kunstkritischen Diskurs reflektiert und sich als metareflexive Kunstkritik etabliert.

(Review)

"In drei detailfreudigen Schritten zeichnet die vorl. Studie [...] den Aufklärungsweg vom in Leipziger Gelehrtenzeitschriften entstehenden Kunstdiskurs über Frühformen der Kunstkritik in Augsburger Akademiezeitschriften hin zur Bewertung von Kupferstichen in den Frankfurter Gelehrten Anzeigen nach. Drei weitere Schritte zeigen überzeugend die Ausdifferenzierung des deutschen Kunstsystems, neue Ansätze der Kunstkritik und ihrer Literarisierung [...], sowie Polemisierung [...] und Nationalisierung [...]."
Klaus Manger in Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

(Author portrait)

Margirt Vogt, Hagen.

最近チェックした商品