ベルリン大学在学者人名事典1810-1850年(全3巻)<br>Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810 - 1850 : eBookPlus (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 86) (2010. LXXXIV, 1675 S. 12 b/w tbl., 9 b/w img. 240 mm)

個数:

ベルリン大学在学者人名事典1810-1850年(全3巻)
Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810 - 1850 : eBookPlus (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 86) (2010. LXXXIV, 1675 S. 12 b/w tbl., 9 b/w img. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 1,800 S.
  • 商品コード 9783110231168

基本説明

Die Matrikel - das Mitgliederverzeichnis der heutigen Humboldt-Universität - bietet einzigartige Einblicke in kulturgeschichtlich spannende Details diser Zeit. Der originale Wortlaut der Eintragungen von über 30,000 Studenten gibt Aufschluss über eine Fülle biographischer Informationen: Angaben zum Elternhaus, zuvor besuchter Universitäten, Studienfächer, aber auch Details wie Duelle, Verwicklungen in Straftaten und Militärdienstzeiten bieten umfangreiche Möglichkeiten für prosopographische und wissenschaftsgeschichtliche Auswertungen.

Description


(Text)

Zahlreiche Persönlichkeiten, die später berühmt werden sollten, und Studenten aus aller Welt erhielten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre geistigen Grundlagen an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität), der Wirkungsstätte von Fichte, Hegel, Humboldt und Schleiermacher. Es war die Zeit zwischen Reform und Reaktion, zwischen Klassizismus und Biedermeier, zwischen Bürgerkönigtum und Revolution. Die Matrikel - das Verzeichnis der neu immatrikulierten Studenten - bietet einzigartige Einblicke in kulturgeschichtlich spannende Details dieser Zeit. Die eigenhändigen Eintragungen von mehr als 30.000 Studenten geben Aufschluss über eine Fülle biographischer Informationen: Angaben zum Elternhaus, zuvor besuchter Universitäten, Studienfächer, aber auch Details wie Duelle, Verwicklungen in Straftaten und Militärdienstzeiten bieten umfangreiche Möglichkeiten für prosopographische und wissenschaftsgeschichtliche Auswertungen. Die Matrikel ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, um die internationalen Beziehungsnetzwerke der größten preußisch-deutschen Universität zu rekonstruieren.

Die parallele Datenbank bietet folgende Recherchemöglichkeiten:
1. Volltext
2. Personen (Name des Studenten/Rektors)
3. Datum (Rektoratsjahr/Immatrikulationsdatum)
4. Studienfach
Die Suchmöglichkeiten sind beliebig kombinierbar.


(Review)

"Nun kann ja nicht jeder jederzeit vier Kilo Buch unter dem Arm mit sich herumtragen. Aber auch hier bietet die Berliner Matrikel-Edition etwas ganz Bemerkenswertes an: das eBookPlus. [...] Nach einer Registrierung, die nur wenige Minuten dauert, kann man alle Angaben [...] auch von unterwegs via Internet jederzeit nachschlagen. Das ist praktisch und hilfreich und dürfte die Akzeptanz der Edition steigern, auch wenn der Umgang mit eBooks in der Geschichtswissenschaft noch in den Anfängen steckt."
Thomas Becker in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 56/2010

"Die Matrikel einer gelehrten Schule oder einer Universität ist für fast jede genealogische Forschung eine wahre Fundgrube, um Herkunfts- und Berufswege gesuchter Persönlichkeiten zu erfahren, aber auch vielfältige Verbindungen nachzuspüren [...]. Überblickt man das in jeder Beziehung große Werk, so kann man nur hoffen, dass es eine Fortsetzung finden möchte. [...] Mit dem Dank an die beiden Bearbeiter und Herausgeber verbindet sich der Wunsch, unbedingt den Druck der Matrikel bis an das Jahr 1945 heranzuführen."
Peter P. Rohrlach in: ZMFG - Heft 1/2011

(Author portrait)

Wolfgang Ribbe und Peter Bahl, Historische Kommission zu Berlin e.V., Berlin

最近チェックした商品