Letztbegründungen und Gott (2010. VIII, 166 S. 230 mm)

個数:

Letztbegründungen und Gott (2010. VIII, 166 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 144 S.
  • 商品コード 9783110226805

Description


(Text)

Wer Meinungen vertritt, ohne sie zumindest ansatzweise begründen zu können, zieht sich schnell den Vorwurf der Irrationalität zu. Ein solcher Irrationalitätsverdacht stellt für den Glauben an Gott in mehrfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung dar: Zum einen wird Gott ja als eine transzendente Realität verstanden, als eine Realität also, die kein Teil unserer empirisch erfahrbaren Welt ist. Darüber hinaus gab es, angefangen vom alttestamentlichen Bilderverbot bis heute, immer auch eine Tradition der negativen Theologie, in der die Einsicht bewahrt blieb, dass Gott größer ist, als alles menschliche Begreifen und Erklären erfassen kann. Und schließlich wird die Bedeutung der Gnade betont. Glauben kann man nur, wenn es einem gnadenhaft geschenkt ist.
Sind Begründungen von Seiten des Menschen für die Annahme der Existenz Gottes damit schon theologisch ausgeschlossen? Und ist der Glaube damit notwendiger Weise arational, im Sinne von un-begründet?
In der Theologiegeschichte wurden auf diese Fragen sehr unterschiedliche Antworten erarbeitet. Mit der Frage nach der Rationalität des Glaubens standen dabei auch die Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis überhaupt zur Debatte.
Der Band versammelt Beiträge, in denen aus theologischen und philosophischen Perspektiven die angeschnittenen Fragen thematisiert werden.


(Table of content)
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;Gottesbeweis und Gotteserfahrung;15
5;Vergangenheit, Unendlichkeit und Gott;40
6;Hiob und das Theodizeeproblem in der Philosophie;59
7;Eine calvinistische Position zur Vernünftigkeit des Glaubens: Alvin Plantinga und die Reformierte Erkenntnistheorie ;76
8;Die Ehe von Religion und Wissenschaft. Zur Religionsphilosophie im klassischen amerikanischen Pragmatismus;95
9;Der Sinn von Unbedingtheit. Skizzen zu einem nachmetaphysischen Begriff des Absoluten;109
10;Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes;124
11;Wahrheit oder Angemessenheit? Zum Problem der Begründung religiöser Überzeugungen;143
12;Gott und die Rede von Gott;161
13;Autoren;176
(Review)

"Daher darf das jüngste Werk von E. Rungaldier und B. Schick [...] nicht nur Philosophen und Theologen, sondern auch interessierten Laien - Gläubigen, Agnostikern oder Atheisten - als anregende Lektüre empfohlen werden."
Claudia Paganini in: Zeitschrift für Katholische Theologie 2/2011

"Im Zentrum des Bandes stehen klassische und neuere Begründungsversuche [...] der Existenz Gottes. Analytische Ansätze kommen dabei ebenso zu Wort wie Pragmatismus, Idealismus und die Tradition negativer Theologie. [...] So vermittelt der Band mehr als nur gutes Orientierungswissen; er gibt Einblicke in metaphysische Theoriewerkstätten, die es sich lohnt, auch in nach-metaphysischen Zeiten zu besichtigen."
Christian Polke in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011) 4

(Author portrait)

Edmund Runggaldier, Universität Innsbruck, Österreich; Benedikt Schick, Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品