Prozesse sprachlicher Verstärkung : Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung (Linguistik - Impulse & Tendenzen 37) (2010. IX, 383 S. 6 b/w ill. 230 mm)

Prozesse sprachlicher Verstärkung : Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung (Linguistik - Impulse & Tendenzen 37) (2010. IX, 383 S. 6 b/w ill. 230 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 368 S.
  • 商品コード 9783110223859

Description


(Short description)

(Text)

Als "Prozesse sprachlicher Verstärkung" werden Reanalyse-Vorgänge behandelt, bei denen sprachliche Einheiten auf der Skala der Konstruktionsebenen - Phonologie, Morphologie, Lexik - aufsteigen ("Degrammatikalisierung") und sich von synthetisch-intransparenten zu analytisch-transparanten Gebilden entwickeln ("Delexikalisierung") - Prozesse also, die der "Grammatikalisierung" und "Lexikalisierung" entgegengerichtet sind.
Ein erster Themenblock versammelt unter dem Motto "Form sucht Bedeutung" Beiträge zur semantischen Verstärkung formaler Substanz: zu Volksetymologie, Affix- und Index-Reanalyse, Mondegreens, De-Idiomatisierung und semantischer Aufladung sprachlicher Zeichen aus ihren Gebrauchsbedingungen (Re-Kontextualisierung).
In einem zweiten Block sind unter dem Motto "Bedeutung sucht Form" Prozesse thematisiert, bei denen eine semantische Verstärkung eine formale nach sich zieht: semantische Sekretion (pleonastische Konstruktionen) und delokutive Derivation.
Das im Einleitungsbeitrag skizzierte typologische Modell differenziert zusätzlich in zeichengebundene und gebrauchsgebundene Verstärkungsprozesse: morphologische Sekretion, De-Idiomatisierung und semantische Sekretion einerseits, Re-Kontextualisierung anderseits.



(Short description)

(Author portrait)

Rüdiger Harnisch, Universität Passau.

最近チェックした商品