- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
基本説明
Der Raum der griechischen Bilder stellt keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem uns seit der Renaissance geläufigen Bildraum dar. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich.
Description
(Short description)
(Text)
Nikolaus Dietrich legt ein neues Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand der Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v.Chr. entwickelt. In nahsichtigen Untersuchungen werden Motive wie Bäume, Felsen und Geländelinien in ihrer konkreten medialen Bedeutung erschlossen. Dabei erweist sich unser neuzeitliches Verständnis von Landschaftsraum als gänzlich ungeeignet für das Verständnis: Die Landschaftselemente bilden keine Räume ab, sondern sind integrierender Bestandteil der Figurendarstellung auf der Vase. Der Raum der griechischen Bilder stellt insofern keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem Bildraum dar, der uns seit der Renaissance geläufig ist. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich.
(Short description)
(Text)
Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.
(Author portrait)
Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin.