Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel und biographische Dokumente. Abteilung V. Band 8 Briefwechsel 1804-1806 : (Briefe 1831-2172) (2008. LXXVI, 577 S.)

個数:

Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel und biographische Dokumente. Abteilung V. Band 8 Briefwechsel 1804-1806 : (Briefe 1831-2172) (2008. LXXVI, 577 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 608 S.
  • 商品コード 9783110206029

Description


(Text)

Der Band enthält den Briefwechsel Schleiermachers von seinem Amtsantritt als außerordentlicher Professor der Theologie und Philosophie an der Hallenser Universität im Oktober 1804 bis zum Ende des Wintersemesters 1805/06. In seinen Vorlesungen legte Schleiermacher in dieser Zeit den Grund seines theologischen Systems und seiner philosophischen Ethik. Die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Auffassungen spiegelt sich in den Briefen des vorliegenden Bandes. Daneben sind die Briefwechsel mit den Altphilologen Heindorf und Spalding in Berlin zur Platon-Übersetzung und mit dem Verleger Georg Andreas Reimer von besonderem wissenschaftlichen Interesse. Weitere Themen sind die immer wieder verschobene Einrichtung des Universitätsgottesdienstes und ein Ruf an Schleiermacher, Prediger an der Kirche Unserer lieben Frauen in Bremen zu werden, den Schleiermacher nutzte, um als Ordinarius Mitglied der Hallenser Fakultät zu werden. Im privaten Briefwechsel ist das Verhältnis zu Eleonore Grunow ein beherrschendes Thema; die Briefe dokumentieren Schleiermachers Hoffnungen und das endgültige Scheitern dieser Beziehung. Einen breiten Raum nimmt die Korrespondenz mit den Freunden in Schwedisch-Vorpommern (Stralsund und Rügen) ein.

Von den insgesamt 342 Briefen werden 109 hier in der Erstedition vorgelegt, 37 Briefe werden erstmalig vollständig veröffentlicht.

(Review)

"Die editorische Qualität aller drei Bände liegt auf gewohnt hohem Niveau und lässt kaum Wünsche offen. [...] Besonders hervorzuheben sind die Abbildungen, die den Bänden beigegeben sind. [...] Sie runden Publikationen ab, zu denen man den Editoren nur gratulieren kann."
Ingolf U. Dalferth in: Theologische Literaturzeigung 7/8/2009

"Briefe, die Bände sprechen."
Eberhard Jüngel in: Neue Zürcher Zeitung 7. März 2009

(Text)

(Author portrait)

Andreas Arndt und Simon Gerber, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Freie Universität Berlin.

最近チェックした商品