異なる美:中世文学における美的なるものの次元<br>Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology Vol.12) (2007. VI, 367 S. 230 mm)

個数:

異なる美:中世文学における美的なるものの次元
Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology Vol.12) (2007. VI, 367 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 420 S.
  • 商品コード 9783110193503

基本説明

Die Studien des hier vorliegenden Bandes erschließen wichtige Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Dazu fragen sie etwa nach dem Verhältnis von Ästhetik und Religion sowie nach dem von Ästhetik und Rhetorik, und sie befragen die literarischen Texte selbst auf entsprechende Begriffe und Darstellungsverfahren.

Description


(Short description)

(Text)

Dass das Konzept der Ästhetik erst im 18. und 19. Jahrhunderts ausformuliert wird, enthebt die Altgermanistik nicht der Notwendigkeit, ihren Gegenstand, die mittelalterliche Literatur, auf die Dimensionen des Ästhetischen hin zu befragen. Dabei liegen die entscheidenden Fluchtpunkte freilich jenseits der Wege, welche die philosophische Ästhetik gebahnt hat. So gehen einige der vorliegenden Aufsätze dem Verhältnis des Ästhetischen zur Religion und zur Rhetorik nach. Andere arbeiten an den literarischen Texten selbst, vor allem an solchen der höfischen Epik und Lyrik, und suchen nach denjenigen Begriffen und Darstellungsmodi, die Auskunft über die Ästhetik mittelalterlicher Literatur zu erteilen vermögen. Alle liefern sie Bausteine zu einer 'Ästhetik der Alterität', die dann auch zur Reflexion auf klassische (literar-)ästhetische Konzepte wie das der Autonomie auffordert.

(Table of content)

Manuel Braun: Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts 'Ästhetik mittelalterlicher Literatur'
I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik
Niklaus Largier: Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer Effekte; Susanne Köbele: 'Ausdruck' im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenen Begriffs. Mit Überlegungen zu einer 'emphatischen Ästhetik' der Mystik; Burkhard Hasebrink: "Ich kann nicht ruhen, ich brenne". Überlegungen zur Ästhetik der Klage im Fließenden Licht der Gottheit
II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen Epos
Christoph Huber: Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg; Susanne Bürkle: 'Kunst'-Reflexion aus dem Geiste der descriptio. Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft; Christian Kiening: Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere; Katharina Philipowski: Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung. Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien; Christopher Young: so ervar ich uns diu mære. Literary Reflection and the Aesthetics of Production in the Nibelungenlied
III. Gebrauchspoesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied
Hartmut Bleumer: Das Annolied als ästhetisches Objekt; Jan-Dirk Müller: 'Gebrauchszusammenhang' und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11)
IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung
Franziska Wenzel: Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung; Beate Kellner/Peter Strohschneider: Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-Komplex

(Review)

"[Eine] sehr gelungene Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Projekts 'Das fremde Schöne' [...]."
Britta Plaggemeier in: Mittelalterliches Jahrbuch Universität Kiel 46.3/ 2011

最近チェックした商品