Description
(Short description)
(Text)
Das Gottfried Benn Forum ist der Nachfolger des früher im Verlag Klett-Cotta erschienenen Benn Jahrbuchs. Herausgegeben wird das Periodikum von der Gottfried-Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Gottfried Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jedes Jahrbuch bietet Aufsätze zu einem speziellen Themenschwerpunkt sowie neue Forschungen zur Biographie Benns und zu Text-Neufunden, außerdem Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen und eine fortgeschriebene Benn-Bibliographie. Das neue Gottfried Benn Forum stellt damit das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.
Pluspunkte:
renommiertes Forum der Benn-Forschung Herausgeber gehören zu den bekanntesten Benn-Forschern der Gegenwart
(Table of content)
Themenschwerpunkt: Gottfried Benn - zwischen Klassik und Moderne
Theo Meyer( ): Gottfried Benn und Friedrich Hölderlin. Probleme der lyrischen Produktivität.;Christian M. Hanna: Gottfried Benn und Goethe; Hans Dieter Schäfer: Gottfried Benn und Alfred Döblin (Arbeitstitel); Horst Mühleisen: Gottfried Benn und Ernst Jünger - einige Anmerkungen; Johannes G. Pankau: Berührungen - Rolf Dieter Brinkmann und Gottfried Benn; Jürgen Schröder: "Die jungen deutschen Dichter: keiner primär". Gottfried Benn und die Nachkriegsliteratur; Joachim Vahland: Poesie und Prosa. Zur hermeneutischen Problematik von Gottfried Benns Ästhetik der Moderne
Miszellen
Björn Spiekermann: Benn und Dehmel. Eine Miszelle zu Benns Frühwerk; Rolf Aurich: Benns Bewunderer: Erwin Goelz alias Frank Maraun
Rezensionen
Bibliographie
(Short description)
(Text)