Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz : Dissertationsschrift (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd.86) (Reprint 2012. 2007. XIV, 446 S. 23 cm)

Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz : Dissertationsschrift (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd.86) (Reprint 2012. 2007. XIV, 446 S. 23 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 446 S.
  • 商品コード 9783110192490

Description


(Short description)

(Text)

Die Arbeit ist die erste umfassende Studie über den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwilligen Sprache des Dichters galt. Nach einer Einführung in die antike und moderne Metapherntheorie werden zahlreiche Aspekte uneigentlichen Sprechens und von Bildersprache im weiteren Sinne in den Elegien des Properz beleuchtet, darunter Vergleiche, Priameln, Sprichwörter, Allegorien, mehrstufige Verfremdungen (Metalepsen), Euphemismus und Drastik, Periphrasen. Ferner werden die verschiedenen Formen der Interaktion von Metaphern und Metonymien mit der Realebene untersucht, u. a. das Phänomen der 'Intrusion', Zeugmata und Amphibolien, verschiedene Identitätsstufen von Gottheiten, kühne Brachylogien und Synästhesien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Metaphernkontaminationen und der oft assoziativ verknüpften Metaphernfelder; dabei werden v. a. die nach alexandrinischer Manier besonders symbolreichen programmatischen Elegien der Bücher II-IV in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass viele Kühnheiten, die in der modernen Properzforschung gerne mit dem Mittel der Konjekturalkritik beseitigt werden, dem originellen Sprach- und Stilempfinden des Properz zuzuschreiben sind.

(Review)

"A dispetto del titolo, il suo è ben più di un saggio sul linguaggio figurato ed è destinato a rappresentare un punto di riferimento importante per chiunque intenda occuparsi del testo di Properzio."
Paolo Fedeli in: Gnomon 2013

"In sum, R. has produced a valuable micro-philological roadmap on a central aspect of Propertius' cryptic and convuluted Dichtersprache, offering a formal matrix to classify the multiple variants of figurative usage, and then applying this to unravel and interpret the densely suggestive expressions."
Gottfried Mader in: Latomus 3/2011

(Short description)

最近チェックした商品