基本説明
Diese Einführung richtet sich an Studierende im germanistischen Grundstudium.
"de Gruyter Studienbuch"
Description
(Text)
Diese Einführung richtet sich an Studierende im germanistischen Grundstudium. Sie vermittelt die zentralen Konzepte und Methoden der Literaturwissenschaft und zugleich die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Ausgewählte Beispiele aus Lyrik, Prosa und Dramatik eines Autors bilden die Grundlage, um Fragen der sachgerechten Interpretation und historischen Einordnung von fiktionalen Texten zu erörtern, z. B.: Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen? Was ist ein Autor? Wie lässt sich ein Werk einer literaturgeschichtlichen Epoche zuordnen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Literatursystem, Medien und Gesellschaft? Als eine systematisch aufgebaute und in der Praxis erprobte Einführung vereint dieses Studienbuch die Vorzüge einer homogenen Erläuterung grundlegender Konzepte und Termini mit konkreten Beispielanalysen.
(Review)
"Anschaulichkeit und stringente Systematik prägen die Publikation [...] lesenwert."Jürgen Förster in: Germanistik 3-4/2007 "[...] ein gehaltlich wie methodisch überzeugendes Einführungswerk aus einem Guss, das in der praktischen Anwendung sicherlich gute Dienste leisten wird."Andreas Dittri in: Zeitschrift für Germanistik 2/2007
(Author portrait)
Ralf Klausnitzer, geboren 1967, Studium der Philosophie und der deutschen Literaturwissenschaft in Rostow/Don und Berlin; Promotion 1998 mit einer Arbeit zur Rezeption der Romantik im Dritten Reich; seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin.