歴史化された主体ー主体化された歴史:歴史使用の可否<br>Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie : Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte (2004. VI, 312 S. 9 b/w ill. 230 mm)

個数:

歴史化された主体ー主体化された歴史:歴史使用の可否
Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie : Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte (2004. VI, 312 S. 9 b/w ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 312 S., 9 Abb.
  • 商品コード 9783110178050

基本説明

Die internationalen Beiträge untersuchen das durch neuere Subjektkonzeptionen und Geschichtsmodelle eröffnete theoretische Feld aus der Perspektive von Philosophie, Geschichte-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft.

Full Description

Die zunehmende Skepsis in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts gegenüber ganzheitlichen Konzepten von Subjekt und Geschichte (z.B. als "Ende der Geschichte" und als "Tod des Subjekts") ist in den vergangenen Jahren im Zuge der Wenden zur Anthropologie und zur Geschichte - insbesondere in den Kulturwissenschaften - einer neuen Aktualität beider Begriffe gewichen. Die internationalen Beiträge des Bandes skizzieren als erste übergreifende systematische Auseinandersetzung das durch neuere Subjektkonzeptionen und Geschichtsmodelle eröffnete theoretische Feld, in dem die Vielfältigkeit des Handelns von Subjekten in und mit der Geschichte deutlich wird. Aus der Perspektive von Philosophie, Geschichts-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft werden die Wechselverhältnisse sowie Denk- und Darstellungsweisen von Subjekten und Geschichte(n) auf ihre epistemischen, ästhetischen und handlungstheoretischen Konsequenzen hin untersucht.

Der Band unterteilt sich in drei Sektionen "Subjekt und Geschichte im nachmetaphysischen Zeitalter", "Theorie und Geschichtsschreibung" sowie "Inszenierungen von Subjekt und Geschichte".

Contents

Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning, Subjektivierung von Geschichte(n) - Historisierung von Subjekten. Ein Spannungsverhältnis im gegenwärtigen Theoriediskurs

I. Subjekt und Geschichte im 'nachmetaphysischen' Zeitalter

Heinz Dieter Kittsteiner, Karl Marx in der Kehre Heideggers

Thomas R. Wolf, Leben in Geschichte(n). Zur Hermeneutik des historisch-narrativen Subjekts

Stefan Deines, Über die Grenzen des Verfügbaren. Zu den Bedingungen und Möglichkeiten kritischer Handlungsfähigkeit

Hans Herbert Kögler, Situierte Autonomie: Zur Wiederkehr des Subjekts nach Foucault

Moritz Baßler, Das Subjekt als Abkürzung

Elizabeth Deeds Ermarth, The Trouble With History

II. Theorie und Geschichtsschreibung

Stephan Jaeger, Geschichte als Wahrnehmungsprozeß. Ihr selbstreflexiver Vollzug in der Geschichtsschreibung

Marian Füssel, Die Rückkehr des 'Subjekts' in der Kulturgeschichte. Beobachtungen aus praxeologischer Perspektive

Helmut Galle, Das Subjekt angesichts des Äußersten. Zeugnisse von Holocaust-Opfern als Dokumente für die Widerständigkeit von Subjektivität

Daniel Fulda, Hat Geschichte ein Geschlecht? Gegenderte Autorschaft im historischen Diskurs

III. Inszenierungen von Subjekt und Geschichte in Kunst und Literatur

Stephan Bann, Oscillations of the I. Academic Painting after the French Revolution (Louis Hersent, Léopold Robert, Paul Delaroche)

Dorothee Kimmich, Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino

Ansgar Nünning, Die Rückkehr des sinnstiftenden Subjekts. Selbstreflexive Inszenierungen von historisierten Subjekten und subjektivierten Geschichten in britischen und postkolonialen historischen Romanen der Gegenwart

Sabine Kyora, Literarische Inszenierungen von Subjekt und Geschichte in den Zeiten der Postmoderne

Silke Horstkotte, Literarische Subjektivität und die Figur des Transgenerationellen in Marcel Beyers Spione und Rachel Seifferts The Dark Room

Marcel Beyer, Das wilde Tier im Kopf des Historikers

最近チェックした商品