- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
基本説明
Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzugen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen.
Description
(Text)
Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer Textcorpora und ist für jedes Werk in einer tabellarischen Statistik dokumentiert. Die vergleichende Analyse macht deutlich, daß Notker bei der Wiedergabe des Lateinischen, insbesondere der spezifisch lateinischen Konstruktionen, gerade die Satzstrukturen des Deutschen, vor allem die Nebensätze, überaus variabel und in sehr differenzierter Form einzusetzen versteht. Die vielfältigen Satzstrukturen prägen den analytischen Charakter der Übersetzungen, was - neben den Kommentaren - der Vermittlung der Textvorlagen dient, und so erweist sich Notker gerade im Bereich der Syntax als ein höchst eigenständiger Übersetzer. Die Untersuchung erweist seine Werke als Höhepunkt der althochdeutschen Übersetzungsliteratur und seine Syntax als wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache.
(Review)
"Eine vorbildliche Untersuchung, die man sich mit vergleichbarer Sorgfalt auch für andere ahd. Texte wünscht."
Richard Schrodt in: Germanistik, 3-4/2004
(Short description)
(Short description)
The series Studia Linguistica Germanica, founded in 1968 by Ludwig Erich Schmitt and Stefan Sonderegger, is one of the standard publication organs for German Linguistics. The series aims to cover the whole spectrum of the subject, while concentrating on questions relating to language history and the history of linguistic ideas. It includes works on the historical grammar and semantics of German, on the relationship of language and culture, on the history of language theory, on dialectology, on lexicology / lexicography, text linguistics and on the location of German in the European linguistic context.



