- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Die faszinierende Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke in einer prachtvoll gestalteten Ausgabe
Weshalb gibt es von Stanley Kubricks monumentalem Filmvorhaben zu Napoleon nur ein Drehbuch? Warum hört Stockhausens Werkzyklus mit dem seltsamen Titel KLANG bei der 21. Stunde auf? Und wieso schaffte es David Foster Wallace nicht, seinen Roman »Der bleiche König« zu vollenden? Die Liste der gescheiterten Kunstwerke der Kulturgeschichte ist lang und spektakulär. Und die Gründe für das Scheitern sind so unterschiedlich wie die einzelnen Projekte: Mal war es der Größenwahn des Künstlers, ein anderes Mal fehlte plötzlich das Geld, nicht selten kam ein früher Tod dazwischen. Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker erzählt in seinem Buch die außergewöhnlichsten Geschichten hinter dem Scheitern und zeigt, wie einflussreich Ideen sein können, die nur in unserer Fantasie existieren.
(Review)
Weniger zum Schauen, dafür umso mehr zum Schmökern ist "Ende offen". Barbara Hein Art 20220218
(Author portrait)
Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, wohnt in Augsburg. Er schreibt vielfach ausgezeichnete Romane, Graphic Novels sowie Hörspiele. Außerdem dreht er Dokumentarfilme u.a. zur Musik des 20. Jahrhunderts und zur Kulturgeschichte Deutschlands, für die er internationale Preise gewonnen hat. Zuletzt erschienen 2016 der Roman »Die Verteidigung des Paradieses«, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war, 2021 das Sachbuch »Ende offen«, 2022 die Graphic Novel »Stockhausen: Der Mann, der vom Sirius kam« und 2023 der Roman »Die Privilegierten«.
Steinaecker, Thomas vonThomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, wohnt in Augsburg. Er schreibt vielfach ausgezeichnete Romane - unter anderem »Wallner beginnt zu fliegen« und »Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen« - sowie Hörspiele. Außerdem dreht er Dokumentarfilme, für die er unter anderem den ECHO Klassik erhielt. Für S. Fischer Hundertvierzehn initiierte er das »Mosaik-Roman«-Projekt »Zwei Mädchen im Krieg« und veröffentlichte zusammen mit der Zeichnerin Barbara Yelin den Fortsetzungs-Webcomic »Der Sommer ihres Lebens«. Zuletzt erschien 2016 der Roman »Die Verteidigung des Paradieses«, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war.yern 2015International Classical Music Award und ECHO Klassik 2015Nominierung für den Alfred-Döblin-Preis 2013Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012Kunstförderpreis der Stadt Augsburg 2011 Literaturpreis der Stahlstiftung EisenhüttenstadtPreis der Autoren 2010 (für das Hörspiel »Herzrhythmusgeräusche«)New-York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 20102. Platz beim Hörspielpreis der Kriegsblinden 2008Literaturförderpreis der Deutschen Wirtschaft 2008Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2007Aufenthaltsstipendium des Literarischen Colloquiums Berlin 2007Bayerischen Kunstförderpreis 2007Shortlist Deutscher Buchpreis 2007Aspekte-Literaturpreis 2007Autorenwerkstatt-Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin 2003/0410. Klagenfurter Literaturkurs 2006Einladung zum 11. Open Mike 2003Publikumspreis beim Hattinger Förderpreis für junge Literatur 1996