Kriegsbeziehungen : Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945 (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (1. Auflage. 2015. 304 S. 220.00 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kriegsbeziehungen : Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945 (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (1. Auflage. 2015. 304 S. 220.00 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,431(本体¥5,847)
  • S. FISCHER VERLAG GMBH(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 24.99
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783100022608

Description


(Text)

+++Gewalt, Sexualität und Liebe im Zweiten Weltkrieg - die lange verschwiegene Seite der deutschen Besatzung+++

Im Zweiten Weltkrieg war den ab 1939 in Polen eingesetzten Wehrmachtsangehörigen, SS-Männern und Polizisten jeglicher Kontakt zu einheimischen Frauen verboten, da diese als »rassisch minderwertig« galten. Dennoch gab es zahlreiche sexuelle Begegnungen. Sie waren mal einvernehmlich, mal geprägt von brutaler Gewalt, und oft verkauften Frauen ihren Körper, um zu überleben. Eindringlich schildert Maren Röger, Historikerin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, diese Kontakte und stellt die Maßnahmen von Wehrmacht und SS dar: Während Bordelle eigens eingerichtet wurden, wurden Liebesbeziehungen zum Teil streng bestraft. Maren Röger gibt neue Einblicke in den Besatzungsalltag, die NS-Rassenpolitik und die schwierigen Schicksale der betroffenen Frauen.

(Review)
Eine faszinierende Alltagsgeschichte des besetzten Polens mit vielen Nuancen und Grautönen gelingt Maren. Andrea Löw Frankfurter Allgemeine Zeitung 20151215
(Author portrait)
Maren Röger, geboren 1981, studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Lüneburg und Wroclaw/Breslau und wurde an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Von 2010 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen
Institut in Warschau. Im Sommersemester 2014 war sie Gastprofessorin an der Universität Hamburg und ist seit April 2015 Juniorprofessorin für »Deutschland und das östliche Europa«. Für ihr Buch 'Kriegsbeziehungen' wurde sie mit den Fraenkel Prize in Contemporary History 2014 ausgezeichnet.Röger, MarenMaren Röger, geboren 1981, studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Lüneburg und Wroclaw/Breslau und wurde an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Von 2010 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Im Sommersemester 2014 war sie Gastprofessorin an der Universität Hamburg und ist seit April 2015 Juniorprofessorin für »Deutschland und das östliche Europa«. Für ihr Buch 'Kriegsbeziehungen' wurde sie mit den Fraenkel Prize in Contemporary History 2014 ausgezeichnet.

最近チェックした商品