E-Bilanz : Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. Positionsorientierte Kommentierung des Taxonomie. Rahmenbedingungen und Umsetzung. Beispiele und Praxishinweise (STOTAX) (8. Aufl. 2020. 896 S. 245 mm)

個数:

E-Bilanz : Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. Positionsorientierte Kommentierung des Taxonomie. Rahmenbedingungen und Umsetzung. Beispiele und Praxishinweise (STOTAX) (8. Aufl. 2020. 896 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783083188070

Description


(Short description)
Praxisorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung
(Text)
Praxisnah und aktuellDie erforderliche elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen und die Berater. Das Werk legt ausführlich und kompetent dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind. Grundlage für die Neuauflage des Ratgebers ist die Taxonomie in der Version 6.3., die mit BMF-Schreiben vom 2.7.2019 veröffentlicht worden ist und grundsätzlich für Wirtschaftsjahre anwendbar ist, die nach dem 31.12.2019 beginnen.In die aktuelle Version wurden aufgrund des InvStG 2018 zahlreiche neue Taxonomie-Positionen zur Darstellung von Sachverhalten auf Ebene des Anlegers, der dem Betriebsvermögen zugeordnete Investment- oder Spezial-Investmentanteile hält, aufgenommen. Daneben sind aufgrund von Änderungen der einschlägigen IDW Prüfungsstandards (IDW PS 400er-Reihe) die Angaben zur Berichtsprüfung überarbeitet worden.Darüber hinaus wurde u.a. ein Rechtsformkatalog für Mutterunternehmen aufgenommen, die Darstellung der Ergebnisverteilung bei Personengesellschaften geändert und es wurde die Abbildung eines Anlagenabgangs mit Buchverlust neu konzipiert.Das Werk ist bilanzpostenorientiert aufgebaut. Die jeweiligen Auszüge aus der Taxonomie sind den Bilanzposten vorangestellt. Somit ist eine strukturierte und schnelle Orientierung möglich.Die inhaltlichen SchwerpunktePositionsweise Kommentierung der KerntaxonomieGrundlagen der steuerlichen TaxonomieErstellung der E-BilanzTechnische RahmenbedingungenAuswertungsmöglichkeiten der FinanzverwaltungAbdruck aller Positionen von GCD- und GAAP-Modul nebst den für die Implementierung relevanten FeldernAußerdem enthaltenPraxishinweiseBeispiele
(Table of content)
VorwortInhaltsverzeichnisLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisA. Einführung und gesetzlicher RahmenB. Technische Rahmenbedingungen - XBRL und ERiCC. Organisatorische UmsetzungD. Grundlagen der steuerlichen TaxonomieE. Änderungshinweise zur Taxonomie 6.3F. Stammdaten (GCD-Modul)G. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Bilanz und GuVH. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - sonstige BerichtsteileI. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Besonderheiten bei PersonengesellschaftenJ. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Besonderheiten der MicroBilGSichtK. Ziele und Möglichkeiten der FinanzverwaltungL. Ziele und Chancen der UnternehmenMaterialienI. Steuergesetze und VerordnungenII. WirtschaftsgesetzeIII. BMF-SchreibenIV. Gesetzesbegründung SteuerbürokratieabbaugesetzV. GCD-ModulVI. GAAP-ModulStichwortverzeichnis
(Author portrait)

最近チェックした商品