Georg Forster: Deutsche 'Antheilnahme' an der europäischen Expansion über die Welt (2017. XV, 366 S. 12 schw.-w. Abb. 230 mm)

個数:

Georg Forster: Deutsche 'Antheilnahme' an der europäischen Expansion über die Welt (2017. XV, 366 S. 12 schw.-w. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050064451

Description


(Text)
Als 'den durchschnittlichen deutschen Schriftsteller des achtzehnten Jahrhunderts' hat sich Georg Forster einmal bezeichnet. In zweierlei Hinsicht war er das gewiss nicht: Kein anderer deutscher Schriftsteller hat an James Cooks zweiter Reise um die Welt teilgenommen, kein anderer wurde Deputierter im Konvent. Forsters Schriften fordern zu einer Bestimmung der Stellung heraus, die einem noch nicht als Nationalstaat konstituierten Deutschland in Europa und seiner Expansion über die außereuropäische Welt zugeschrieben wird. Der Entdeckungsreisende Forster und der revolutionäre Demokrat Forster sind in der Rezeptionsgeschichte kaum je zugleich 'entdeckt' worden. Die leitende Frage der in diesem Band zusammengefassten Studien erschließt das Gesamtwerk von Forster in der Breite seiner Genres, indem einzelne Aspekte des Generalthemas Deutschland, Europa und die Welt fokussiert werden: Öffentlichkeit und Adressaten, Ästhetik und geschichtsphilosophische Reflexion, Revolution als Emanzipation - auch der Kolonien. Die einschlägigen Schriften Forsters werden in ihren Beziehungen zur deutschen Literatur der siebziger bis neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts analysiert: von Wieland über Herder und Goethe bis zu Schiller und Friedrich Schlegel.
(Review)

"Gleichwohl führt er mit beeindruckender Übersicht auch uber F.s entlegenere Beiträge und durchweg mit genauen Textbelegen durch das OEuvre des Weltgereisten, dabei nicht nur den 'Biographismus' und Tendenzen einer Vereinnahmung F.s durch eine interkulturelle Germanistik (125) vermeidend, sondern auch liebgewonnene Klischees - wie F.s angebliche Fremdheit gegenuber antiken Plastiken (181) - ausräumend."
Tanja van Hoorn in: Germanistik 59/1-2 (2018), 242

"Als eine Lanze, die für aufklärerisches, emanzipatorisches Denken gebrochen wird, sind Peitschs Beiträge in jedem Fall zu begrüßen in einer Zeit, der Universalismen jeglicher Art verdächtig geworden sind." Roman Lach in: Monatshefte, Vol. 111, No. 2, 2019, 293-295

(Author portrait)
Helmut Peitsch, Universität Potsdam.

最近チェックした商品