Weltenbilder (Studies in Theory and History of Photography 1) (2012. XX, 264 S. 113 b/w and 39 col. ill. 280 mm)

Weltenbilder (Studies in Theory and History of Photography 1) (2012. XX, 264 S. 113 b/w and 39 col. ill. 280 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 288 S./サイズ 97 Abb.
  • 商品コード 9783050056630

Description


(Text)
Die Darstellung von Räumlichkeit beinhaltet für die Fotografie - wie für jedes zweidimensionale Medium - eine der zentralen Herausforderungen. Im Unterschied zu Grafik und Malerei ist in der Fotografie allerdings die Kategorie des Raums technisch untrennbar mit der Kategorie der Zeit verwoben. Wie hat sich unsere Wahrnehmung der Welt und des Raums durch die Fotografie verändert? Schafft die Fotografie selbst neue Weltenbilder? Wie wandeln sich heute Räume - zum Beispiel die der Städte und ihrer Peripherien, aber auch die der Alpen und der Wüsten -, und welche Rolle spielt die Fotografie in diesem Prozess? Wie benützen Künstler und Architekten das Medium Fotografie, um Raum darzustellen? Diese und weitere Aspekte der Veränderung des Verhältnisses zwischen Fotografie und Raum seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden im vorliegenden Band erörtert. Die Beiträge ergänzen aktuelle Forschungen und Debatten über die Bedeutung des 'spatial turn'. Mit Texten von P. Geimer, M. Gnägi, B. Gockel, M. Gröning, A. Haus, N. Baltzer, G. Didi-Huberman, W- Kersten, S. Gronert, H. von Amelunxen, V. Huber und U. Görlich/M. Wandeler sowie Inserts der Fotokünstler P. Downsbrough, H. Danuser, A. Linke und A. Konrad.
(Text)

Research on the theory and history of photography has become established today both in the humanities and in cultural studies. This should not, however, lead us to disregard the need that exists for dialogue between these cultures of expertise: in art history and visual studies, in literary studies and history, and in museums and collections. Interest in the history of photography has increased rapidly in the age of digital images, and many contemporaries have experienced the transition from analog to digital photography as a paradigm shift. Investigating the history of the photographic image enables us to understand this change. The texts in this series seek to address these needs for a crossdisciplinary exchange of knowledge in the study of photography.

(Author portrait)
Wolfgang Kersten ist Professor am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich.Nanni Baltzer hat eine Postdoc-Stelle an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Universität Zürich.

最近チェックした商品