Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters Tl.1/1 : Das Gottesbild (Orbis mediaevalis 13.1) (2011. XXXI, 338 S. 29 b/w and 24 col. ill. 240 mm)

個数:

Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters Tl.1/1 : Das Gottesbild (Orbis mediaevalis 13.1) (2011. XXXI, 338 S. 29 b/w and 24 col. ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050051338

Description


(Text)

Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Mit den religiösen Vorstellungswelten des Mittelalters aber erfassen wir den zentralen Aspekt dieser Epoche schlechthin. Ziel des Autors ist es, einen repräsentativen und zugleich informativen und anschaulichen Einblick in die geistig-religiöse Befindlichkeit der (schreibenden) mittelalterlichen Menschen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu bieten, als ein erstes Ergebnis, an das die künftige Forschung anknüpfen oder mit dem sie sich auseinandersetzen kann. Unter dem Titel "Gott und die Welt" ist dabei auf die Bedeutung religiöser Vorstellungen im Mittelalter, vor allem aber auf deren zentralen Ausgangspunkt mittelalterlicher Religiosität verwiesen: den Schöpfer und seine Schöpfung. Im ersten, nun vorliegenden Teilband des Werkes behandelt der Autor das mittelalterliche Gottesbild, einen Aspekt mittelalterlicher Vorstellungswelten, der hier erstmals in dieser Ausführlichkeit aufgearbeitet wird. Erkenntnisprobleme, Diskussionen um Gottes Wirken als Schöpfer, Lenker und Richter kommen dabei ebenso ausführlich zur Sprache wie Diskurse um das göttliche Wesen, das Trinitätsproblem, Gottesbeweise und bildliche Gottesdarstellungen. Der in Kürze folgende zweite Teilband wird über die materielle und personelle Schöpfung, also über den Kosmos (Natur und Kosmos, Himmel, Paradies, Hölle und Erde) und die Geschöpfe (Engel, Teufel, Menschen) sowie das Heilsgeschehen, handeln. Den Abschluß des Werkes wird ein Band über einzelne konkrete Aspekte religiöser Vorstellungen, wie Buße und Sünde, Heilige und Wunder, Tod und Jenseits, bilden.

(Review)
"[...] ein ebenso gehaltvolles wie im Ansatz unaufgeregt daherkommendes Buch. Dass es ein großes Werk zu werden verspricht, macht schon dieser erste Teilband deutlich." Thomas Vogtherr, in: Das Mittelalter, 17 (2012) 2, S. 156f. "[ein] Standardwerk, das eindrucksvoll die Bedeutung der Vorstellungsgeschichte für die historische Forschung belegt." Lutz E. Von Padberg in: Jahrbuch für evangelikale Theologie, 26 (2012), S. 317-320 "Für diese Epoche [12. Jahrhundert] hat [Goetz] ein beeindruckendes Standardwerk vorgelegt: Quellensatt und doch zugleich theoretisch durchdrungen eröffnet es einen neuen Zugang zum Mittelalter." Volker Leppin in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 123 (2012) 1 "[Goetz] ist eine ebenso kenntnisreiche wie klare Überblicksdarstellung gelungen." Klaus Unterburger in: Theologische Revue, 108 (2012) 4, S. 300f.
(Author portrait)
Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, insbesondere: - Vorstellungswelten und Mentalitäten, Begriffsgeschichte und mittelalterliche Wahrnehmung - Studien zum mittelalterlichen Geschichtsdenken (Geschichtsbegriff, Geschichtsbild, Geschichtsbewußtsein, Zeitbewußtsein, Geschichtsschreibung als "Gattung") - Fragen der Verfassungs- und Sozialgeschichte (Herzogtümer und Stämme, Gottesfriedensbewegung, Staat und Herrschaft., Frühmittelalterliche Grundherrschaft, Familie und Lebensformen) - Studien zur Alltagsgeschichte des frühen und hohen Mittelalters - Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des frühen Mittelalters - Studien zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen - Reflexionen zum Stand und zur Aktualität der heutigen Mediävistik - Wahrnehmung anderer Religionen im christlichen Mittelalter.

最近チェックした商品