ヘーゲル年鑑2010:精神?第1部<br>Hegel-Jahrbuch. 2010 - Geist? Erster Teil Tl.1 (2010. 300 S. 24 cm)

個数:

ヘーゲル年鑑2010:精神?第1部
Hegel-Jahrbuch. 2010 - Geist? Erster Teil Tl.1 (2010. 300 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 300 S.
  • 商品コード 9783050046389

基本説明

Der XXVII. Internationale Hegel-Kongress, der vom 9. bis 13. September 2008 in Leuven (Belgien) stattfand, stand unter dem Thema "Geist?". Die Beiträge zu dem Kongress, deren erster Teil im Hegel-Jahrbuch 2010 veröffentlicht wird, gehen der Frage nach dem Geist unter historischer und systematischer Perspektive nach, um ihre mögliche Aktualität zu erkunden.

Description


(Text)
Der XXVII. Internationale Hegel-Kongress, der vom 9. bis 13. September 2008 in Leuven (Belgien) stattfand, stand unter dem Thema Geist? . Das Fragezeichen im Titel sollte zum Ausdruck bringen, dass der Begriff des Geistes heute im allgemeinen umstritten ist und als metaphysisch belastet und begrifflich unscharf gilt.
Aber auch innerhalb der Hegelschen Philosophie ist der Begriff des Geistes präzisierungsbedürftig. Die Beiträge zu dem Kongress, deren erster Teil im Hegel-Jahrbuch 2010 veröffentlicht wird, gehen der Frage nach dem Geist unter historischer und systematischer Perspektive nach, um ihre mögliche Aktualität zu erkunden.
Mit Beiträgen u.a. von: Gabriel Amengual (Palma), Claudia Bickmann (Köln), Ella Csikós (Budapest), Michael Forster (Chicago), Jean-Luc Gouin (Montreal), Inacio Helfer (Porto Alegre), Judit Hell (Miskolc), Walter Jaeschke (Bochum), Christian Krijnen (Amsterdam), Alexander Kuzmin (Velikij Nowgorod), Claudia Melica (Rom), Henning Ottmann (München), ValentinKanawrow (Sofia), Friedrich Anton Koch (Heidelberg), Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) und Mohamed Fayçal Touati (Toulouse)
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".

最近チェックした商品