Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland : August Wilhelm Iffland als Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenreformer (2009. 252 S. 21 b/w and 80 col. ill. 240 mm)

個数:

Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland : August Wilhelm Iffland als Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenreformer (2009. 252 S. 21 b/w and 80 col. ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050046297

Description


(Text)
Der 1759 in Hannover geborene August Wilhelm Iffland begann seine theatralische Laufbahn 1777 am Gothaer Hoftheater, einem der ältesten barocken Kulissentheater Deutschlands, das von Conrad Ekhof geleitet wurde. 1782 spielte er in Mannheim als erster die Rolle des Franz Moor in Schillers Erstlingswerk "Die Räuber". Von 1796 bis 1814 war Iffland Direktor des Berliner Nationaltheaters, das unter seiner Leitung zu einem Mittelpunkt der Berliner Stadtkultur wurde. Von den seit 1802 erschienenen 175 Radierungen der "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater in Berlin" werden in dem Band 80 auf Farbtafeln reproduziert. Sie bilden eine Suite von Darstellungen, die uns die Inszenierungen des Iffland-Theaters nahe bringt. Sie visualisieren Ifflands Schauspiel- und Kostümkunst sowie das Repertoire, das sich sowohl an ein literarisch gebildetes als auch an ein Vergnügen und Unterhaltung suchendes Publikum wandte. Die handkolorierten Kostümfigurinen sind Teil der Selbstinszenierung des Bildungsbürgers im Berliner Nationaltheater. Die Beiträge von Jens Bisky, Klaus Gerlach, Uta Motschmann, Claudia Sedlarz, René Sternke und Conrad Wiedemann gehen von den Bildern der über 60 Inszenierungen aus und würdigen Ifflands Schaffen als Schauspieler, Bühnenautor und Intendant. Sie wollen der Forschung, die Iffland bisher meist nur zur Illustration einer literarischen Anthropologie benutzt, neue Impulse geben.
(Table of content)
August Wilhelm Iffland: Ueber das Kostume Klaus Gerlach: Ifflands Kostümreform oder Die Überwindung des Natürlichen René Sternke: Distinktionsverlust, Charakterverfall, Modernität Uta Motschmann: Die Ausstattung von Zacharias Werners Drama "Martin Luther oder Die Weihe der Kraft" (1806) Conrad Wiedemann: Lämmermeiers Kleider oder Der Preuße im Schlafrock Jens Bisky: Ifflands Berliner Kämpfe Claudia Sedlarz: Der Zusammenhang von redender und bildender Kunst. Die "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater" aus kunsthistorischer Sicht Klaus Gerlach: Zur Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Kostümwerks Inhaltsverzeichnis der 22 Hefte
(Review)
"Wie [...] sieht ein Kleid aus, das, idealerweise, nicht prunkt und nicht täuscht? Eine Reihe von Aufsätzen zur Theater- und Ausstattungspraxis des große, für die Berliner Klassik maßgeblichen Schauspielers und Regisseurs August Iffland gibt darüber jetzt Auskunft." Wiebke Hüster in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.2009 "'Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland' leistet einen wichtigen Beitrag für die Einordnung der Kostüme in den Kontext der einmaligen Berliner Theater- und Großstadtkultur um 1800. Die Kostümfigurinen, sonst oft nur illustrierendes Beiwerk theatergeschichtlicher und -historischer Publikationen, bekommen hier ihren Platz im 'Scheinwerferlicht', der ihnen ohne Zweifel zusteht." Christine Hübner auf: theaterforschung.de, Februar 2010

最近チェックした商品