Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik : Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 33) (2009. XL, 244 S. 9 b/w ill. 240 mm)

個数:

Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik : Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 33) (2009. XL, 244 S. 9 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050045771

Description


(Text)
Der in den Zwanziger Jahren erregt geführte Krisendiskurs erklärte die Gegenwartsprobleme der Weimarer Republik zum Höhepunkt einer Krise der Moderne insgesamt. Aus dieser Perspektive heraus erschien es sinnlos, die Verhältnisse zu reformieren, ein radikaler Neuentwurf war nötig, um die Strukturdefekte der Moderne zu überwinden. Diese Lage bildet den historischen Hintergrund, vor dem sich die im vorliegenden Band versammelten Beiträge mit den Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis beschäftigen. Den Anhängern des Dichters ging es darum, einer prekären Gegenwart das Ideal des 'schönen Lebens' gegenüberzustellen: als Heilmittel gegen Ordnungsverlust, gesellschaftliche Konflikte und innere Zerrissenheit. Die im George-Kreis entwickelten Gemeinschaftsvorstellungen zielten darauf ab, ausgewählten Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihr ganzheitliches Menschsein zu entwickeln und ihre ästhetischen und intellektuellen Potentiale unter der Führung eines Meisters, Stefan Georges, zu entfalten. Die Frage, ob darüber hinaus durch das Modell einer solchen Gemeinschaft die Gesellschaft als Ganze verändert und ein "Neues Reich" geschaffen werden könnte, entstand bei einzelnen Mitgliedern des Kreises schon vor dem Ersten Weltkrieg, blieb jedoch heftig umstritten. Die Beiträge des Bandes analysieren auch, auf welche Weise sich die Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im Denken, in der literarischen und wissenschaftlichen Produktion sowie den Lebensentwürfen der Kreismitglieder manifestierten. Im Rahmen des George-Kreises wurde das Idealbild einer guten Ordnung nicht im Bereich des Utopischen belassen, sondern in der Lebens- und Forschungspraxis der Kreismitglieder zu verwirklichen versucht.
(Table of content)
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft in der Weimarer Republik;42
4.1;Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der 1920er Jahre;44
4.2;Krise als Dauerzustand? Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie;56
4.3;Volkswirtschaftslehre in den 1920er Jahren;68
4.4;Universalismuskonzepte in der Nationalökonomie der Weimarer Republik;88
5;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis I: Die philosophische Sicht;104
5.1;Die Idee des .schönen Lebens. im Kontext der Avantgarde;106
5.2;Das Problem des Politischen in der Philosophie Edith Landmanns.;118
5.3;Diskussionen im Umfeld von Wertphilosophie, Gestalttheorie und Wissenssoziologie;118
6;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis II: Die ästhetische Sicht;136
6.1;Staat und Kreis, Dienst und Glaube FriedrichWolters und Robert Boehringer in ihren Vorstellungen von Gesellschaft;138
6.2;Das schöne Leben als ethisches Ideal;164
7;Konzepte des "schönen Lebens" im George-Kreis III: Die biographische Sicht;176
7.1;Bürgerliche Lebensführung im Zeichen der Balance. Funktionen und Ideale der Bildung in Theorie und Praxis des George-Kreises in der Weimarer Republik;178
7.2;Menschliche Gemeinschaft oder "Das Leben von Gedichten";192
8;Die Vorstellungen des Kreises vor den Herausforderungen der Realität;212
8.1;Die Nationalökonomen imGeorge-Kreis und ihre Vorstellungen von Wirtschaft und Staat;214
8.2;Die Anschauliche Theorie als Fortsetzung der historischen Schule im George-Kreis: Edgar Salin unter demEinfluss Edith Landmanns;236
8.3;Weimarer Republik und Völkerbund aus der Sicht von Berthold Graf Stauffenberg;252
9;Autorenverzeichnis;276
10;Personenverzeichnis;281
11;Abbildungsnachweis;285
(Review)
"[Der] Krisendiskurs der 20er Jahre [hat] [...] in den letzten Monaten eine ungeahnte Aktualität erfahren [...], die der Lektüre des Buches eine [...] umso spannendere Note gibt." Zeitschrift für Politikwissenschaft "Der Band zum George-Kreis ist [...] als differenzierte und informationsreiche Darstellung für die geistes- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieser Gruppe für die Weimarer Republik der Lektüre zu empfehlen." Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), März 2010 "Der Sammelband bietet ein reich angelegtes und breit aufgefächertes Bild von Kontextualisierungen und Konfrontationen des George-Kreises in den 1920er Jahren. Er ist, und dies ist nun leider nicht selbstverständlich bei Fachpublikationen, duchgehend in einem gut lesbaren und auch für den im jeweiligen Fachgebiet nicht heimischen Leser in einem gut verständlichen Stil gehalten." George-Jahrbuch, Band 8 (2010/2011)

最近チェックした商品