Europäische Wissensgesellschaft - Leitbild europäischer Forschungs- und Innovationspolitik? (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 26) (2008. VIII, 233 S. 28 b/w ill. 240 mm)

個数:

Europäische Wissensgesellschaft - Leitbild europäischer Forschungs- und Innovationspolitik? (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 26) (2008. VIII, 233 S. 28 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050045092

Description


(Text)
Die Begriffe der "Wissens"- und der "Informationsgesellschaft" bezeichnen eine Transformation, nach der die Entstehung und die Verwendung von Wissen in den ökonomischen Prozess eingebunden werden sollen und schließlich konsequent als Teil desselben angesehen werden. Das Wissen ist nicht mehr eine in unbestimmter Weise "produktive Kraft", sondern ein - so weit möglich - rationaler Berechnung zu unterwerfender Produktionsfaktor, der aber nicht nur die Produktion unterstützt, sondern selbst hergestellt wird, der also Kapital darstellt, das, so weit es im einzelnen Menschen vorhanden und verfügbar ist, Humankapital genannt wird. In den letzten Jahren wird die Neuausrichtung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor der Hintergrundannahme einer aufziehenden "Europäischen Wissensgesellschaft" diskutiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht die Frage, inwieweit die Praxis der Forschungs- und Innovationspolitik, insbesondere der Europäischen Union, vom Leitbild einer "Europäischen Wissensgesellschaft" bestimmt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die mit der Thematik verbundenen Fragen mit einer ökonomischen, soziologischen und politisch-praktischen Perspektive auf und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um Wissen, Bildung und Innovation ein Stück weit von seiner Engführung auf rein technologische Aspekte des sozio-ökonomischen Wandels zu lösen.
(Table of content)
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Die "Europäische Wissensgesellschaft" (Thorsten Lenz / Bertram Schefold);10
4;I. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft;26
4.1;Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft (Hariolf Grupp);28
4.2;Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp (Johannes Weyer);38
4.3;Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital (Günther Rehme);40
4.4;Kommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht's - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft (Birgit Blättel-Min);72
4.5;Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (Andre Jungmittag);78
4.6;Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag (Heiko Prange-Gstöhl);100
5;II. Innovationskultur in Europa;106
5.1;Messkonzepte für Innovationskultur (Ulrich Schmoch);108
5.2;Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?(Hariolf Grupp);122
5.3;Innovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien (Martin Heidenreich);126
5.4;Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich (Günther Rehme);142
5.5;Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo (Johannes Weyer);146
5.6;Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer (Thorsten Lenz);166
6;III. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;170
6.1;Europäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik (Katja Reppel);172
6.2;Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel (Ulrich Schmoch);188
6.3;Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? (Heiko Prange-Gstöhl);190
6.4;Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl (Andre Jungmittag);208
6.5;Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung (Klaus Matthes);214
6.6;Kommentar zum Beitragvon Klaus Matthes (Marianne Paasi);230
7;Autorenverzeichnis;234
8;Personenverzeichnis;240

最近チェックした商品