デマゴーグと民衆:5世紀アテナイにおける政治的コミュニケーション<br>Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. (KLIO / Beihefte. Neue Folge 13) (2007. 347 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

デマゴーグと民衆:5世紀アテナイにおける政治的コミュニケーション
Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. (KLIO / Beihefte. Neue Folge 13) (2007. 347 S. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥24,303(本体¥22,094)
  • AKADEMIE VERLAG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 94.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 440pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥24,690(本体¥22,446)
  • AKADEMIE VERLAG(2007発売)
  • 外貨定価 US$ 130.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 448pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 347 S.
  • 商品コード 9783050043517

基本説明

Eine Veränderung trat erst im vorletzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ein, als ein Anspruch auf politischen Einfluss zunehmend mit traditionellen aristokratischen Ressourcen begründet wurde; dieser Prozess führte schließlich zum Umsturz von 411.

Description


(Text)
In der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts besaß jeder Bürger das Recht, in Volksversammlungen zu reden, in der Praxis aber ergriff nur eine kleine Minderheit das Wort. Diese Männer wurden Demagogen genannt. Sie erfüllten als politische Experten eine wichtige Funktion bei der demokratischen Entscheidungsfindung, indem sie das Volk in den Versammlungen mit Informationen versorgten, politische Konzepte vorstellten und alternative Handlungsoptionen aufzeigten. Nach herkömmlicher Forschungsmeinung entstammten die Demagogen lange Zeit der alten Aristokratie; politische Macht habe auch in der Demokratie zunächst noch auf vornehmer Abkunft, Reichtum, überlegener Bildung und adligen Freundeszirkeln beruht. Erst nach dem Tod des Perikles 429 v. Chr. hätten Aufsteiger mit populistischen Methoden Einfluss auf das Volk gewinnen können. In Auseinandersetzung mit dieser Position plädiert der Autor dafür, dass die Auftretensweise der Demagogen auch schon vor dieser angeblichen Zäsur durch eine Inszenierung von Loyalität gegenüber der Polis und dem Volk geprägt war. Zwar besaßen alle Demagogen überdurchschnittliche ökonomische Ressourcen, doch in der politischen Kommunikation betonten sie gerade nicht ihre soziale Überlegenheit, sondern verringerten symbolisch den Abstand zum einfachen Bürger, etwa durch demonstrativen Verzicht auf eine luxuriöse Lebensführung und auf aristokratische Beziehungsnetze. Die politische Ordnung der athenischen Demokratie war eben gerade nicht in die traditionelle Sozialordnung eingebettet, sondern weitgehend von dieser losgelöst. Eine Veränderung trat erst im vorletzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ein, als ein Anspruch auf politischen Einfluss zunehmend mit traditionellen aristokratischen Ressourcen begründet wurde; dieser Prozess führte schließlich zum Umsturz von 411.
(Review)
"Auf der Suche nach Antworten tritt Mann den Quellenganz unmittelbar gegenüber. Ihm gelingt sein Vorhaben, sich einem so stark erforschten, zentralen Gegenstand in einer Habilitationsschrift zuzuwenden, in zweifacher Weise: Zum einen präsentiert er seinem Leser souverän die verschiedenen Forschungsergebnisse, zum anderen macht er diese gleich wieder zum Gegenstand und kann mit strengem Bezug zu seinem Thema auf vieles, was bis dato als communis opinio angesehen wurde, ein neues Licht werfen und frische Akzente setzen. Mit ruhiger Hand führt er seinen Leser in einem klar strukturierten Text mit einer unprätentiösen Sprache durch seine Gedankengänge. Er scheut sich nicht, auch grundlegend Bekanntes in der gebotenen Kürze vorzustellen, so daß seine Überlegungen allgemein zugänglich und nachvollziehbar sind. Der Autor versorgt seine Leser dabei immer mit den nötigen Informationen, ohne ihn mit hypertrophen Fußnotenapparaten zu erschlagen." Frank Bücher in: Historische Zeitschrift, Heft 291 (2010), Nr. 1 "[I]t deserves to be read by all who are concerned with fifth-century Athens." P.J. Rhodes in: sehepunkte, Ausgabe 8 (2008), Nr.1 "Trotz der großen Zahl von Arbeiten zur attischen Demokratie gelingt Mann mit seinem Ansatz ein neuer Blick auf grundlegende Strukturprinzipien." Winfried Schmitz in: H-Soz-u-Kult vom 2.4.2008 "[...] le travail solide de Christian Mann apporte une intéressante contribution à l'étude de l'histoire politique athénienne de Vème siècle, riche et généralement bien documentée." Anne Queyrel in: Bryn Mawr Classical Review, 27.Mai 2008 "[...] this is a very stimulating and thought-provoking book that will generate a significant rethinking of the history and structure of Athenian democracy." Kostas Vlassopoulos in: Gnomon, 2009, 81 (8)
(Author portrait)
Christian Mann, geb. 1971, Heisenberg-Stipendiat, lehrt Alte Geschichte an der Universität Mannheim